Die Kontingenz am Wegesrand II: Eine Äbtissin auf Reisen

Bereits vor längerer Zeit wurde hier darüber geschrieben, wie „der wilde Alexander“, ein Minnesänger des 13. Jahrhunderts, die Imponderabilien und Risiken des Lebens als Schlangen beschrieb, die links und rechts des Weges im Gras lauerten und nur darauf warteten, den Unvorsichtigen ihren giftigen Biss zu versetzen. Eine, die einige Jahrzehnte vor dem wilden Alexander, um die Mitte des 12. Jahrhunderts, ganz sprichwörtlich diese ‚Kontingenz am Wegesrand‘ zu spüren bekam, war Adelheid, die Äbtissin des Stifts Niedernburg-Passau. Mir begegnete Adelheid bei meiner Arbeit zuerst in der kopialen Überlieferung einer Urkunde über einen 1147 geschlossenen Tausch Unfreier zwischen ihr und dem Bischof Otto I. von Freising.[1] Der anschließende Versuch, zu einem präziseren Bild der Äbtissin zu gelangen, mündete jedoch zunächst in Ernüchterung: Zwar lässt sich ziemlich sicher sagen, dass sie eine Schwester Getruds von Sulzbach, der Gemahlin König Konrads III., sowie Berthas von Sulzbach, der Ehefrau des Manuel I. Komnenos und Kaiserin von Byzanz, war.[2] Darüber hinaus ist jedoch kaum etwas bekannt über diese Adelheid, denn zwei verheerende Stadtbrände in Passau zerstörten im 17. Jahrhundert auch das Archiv des Stifts Niedernburg, sodass ein großer Teil der Quellen zu dessen Geschichte unwiederbringlich verloren ist.

Weiterlesen

Die Kontingenz am Wegesrand, oder: Von den Gefahren des Erdbeerensammelns

Hie vor dô wir kinder wâren
und diu zît was in den jâren
daz wir liefen ûf die wisen
her von jenen wider ze disen,
dâ wir under stunden
vîol funden,
dâ siht man nu rinder bisen.

 

Ich gedenk wol daz wir sâzen
in den bluomen unde mâzen
welch diu schoenest möhte sîn.
dô schein unser kintlich schîn
mit dem niuwen kranze
zuo dem tanze.
alsus gêt diu zît von hin.

Weiterlesen

Die Lust am scheinbar kontrollierten Risiko

07.12.2016 Franzisca Scheiner

„Chi non risica non guadagna”1 – mit diesem Ausspruch brachte der italienische Gelehrte Giovanni Botero im Jahre 1589 nicht nur eine scheinbar moderne Einstellung von Unternehmertum zum Ausdruck, sondern zeigte gleichzeitig ein in die Zukunft gerichtetes Denken. Er behauptete, dass an den Wunsch, in der Zukunft einen Gewinn zu erwirtschaften, die Pflicht gekoppelt sei, in der Gegenwart ein Risiko einzugehen. Denn von zukünftigen Ereignissen, deren Eintritt ungewiss ist, könne nur derjenige profitieren, der etwas riskiert.

Weiterlesen

  1. Botero, Giovanni, Della Ragion di Stato, hg. von Chiara Continisio, Rom 1997, S. 47. []

Kapitalismus von unten. Immobilienspekulanten, Hausbesitzer und Finanzmärkte in Europa um 1900

Ringvorlesung, 03.02.2016: Alexander Nützenadel (Humboldt-Universität zu Berlin)

09.02.2016 Andreas Blume & Philipp Föhrenbach

Die Ringvorlesung des Graduiertenkolleg 1919 (Videoaufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier) im Wintersemester 2015 / 2016 fand zu dem Begriff ›Wagnisse‹ statt, die nach dem Grimm ein “aufsspielsetzen, gefahr, kühne unternehmung” bedeuten. Hierbei setzt sich derjenige, der ein Wagnis eingeht, willentlich Risiken aus. Die Folgen seiner Handlung werden nur ihm zugeschrieben, nicht anderen, äußeren Faktoren. Auch wenn das Handeln des Wagenden nicht von Erfolg gekrönt ist, so bleibt ihm doch die Auszeichnung, dass er sich einer unbekannten Zukunft ausgesetzt hat. Innerhalb dieses begrifflichen Rahmens trug Alexander Nützenadel zum Thema ›Kapitalismus von unten. Immobilienspekulanten, Hausbesitzer und Finanzmärkte in Europa um 1900‹ vor.

Die Finanzkrise in Italien 1893 bildete den Rahmen des Beitrags von Nützenadel. Der Bankrott der beiden großen Banken Roms zog eine Jahre währende Rezession nach sich, die sich auf das politische Feld ausweitete. Ein urbaner Entwicklungsplan von 1873 sah vor, dass die Stadt innerhalb von 25 Jahren modernisiert werden sollte. Die Folge war ein immenser Wertzuwachs des Bodens, doch 1890 fielen die Bodenpreise wiederum. Der Abschwung mündete in eine Liquiditätskrise der Baufirmen und Banken.

Weiterlesen

Riskante Geschäfte im Florenz der Renaissance

14.12.15 – Benjamin Scheller

Risiko und Gefahr

Risiken beherrschen unsere Welt. Diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man auch nur einen kurzen Blick auf die Erzeugnisse unserer Medien wirft. Eine Recherche in Google-News mit dem Suchbegriff “Risiko” erbrachte am 11. Dezember 533.00 Treffer aus aktuellen Zeitungsartikeln u.Ä., die online verfügbar waren: „Arbeitsunfälle: Der Job als tödliches Risiko“, „Fahrgäste müssen mit Risiko-Bahnsteigen leben“, „Klima-Risiko-Index: Klimarisiken treffen auch Deutschland“, so lauten entsprechende Schlagzeilen. Im Job, Im Klima oder auf dem Bahnsteig. Überall lauert das Risiko. Auf der Ebene ihrer Selbstbeschreibung ist unsere Gesellschaft also definitiv eine Risikogesellschaft.

Doch was ist eigentlich gemeint, wenn von Risiko die Rede ist?

Weiterlesen