Olive Schreiner ist vorwiegend, und ganz besonders in ihrer Heimat Südafrika, als Schriftstellerin an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bekannt – ihr Dasein als angriffslustige und selbstbewusste Aktivistin ist nicht annähernd so gut erforscht, aber eng mit ihrem literarischen Werk verwoben.1 Sie pflegte ein weites Briefnetzwerk von Familienmitgliedern, Freund*innen, Intellektuellen und Politikern, um ihre Ansichten zu schärfen und zu verbreiten, die ein liberaleres, ein weniger rassistisches und sexistisches Südafrika einforderten. Zu Olive Schreiners Brieffreund*innen zählten u.a. Oscar Wilde und Eleanor Marx – und einige ihrer politischen Gegner. Diese durften sich besonders regelmäßig über Post freuen – selten gab sie einen von ihnen auf, oft noch versuchte sie, diese mit rhetorischen Können und präzisen Argumenten zu erreichen.2
- So ist ein nicht unerheblicher Teil ihres Werkes politisch und hat zeitgenössisch durchaus Kontroversen ausgelöst – hervorzuheben wäre hier natürlich „The Story of an African Farm“ (1883), wo die Konstruktion von Geschlechterrollen reflektiert und „Trooper Peter Halket of Mashonaland“ (1897), in welchem deutlich erkennbar Cecil Rhodes an den Pranger gestellt wird. [↩]
- Stanley, Liz; Dampier, Helen (2012): ‘I Just Express My Views & Leave Them to Work’. Olive Schreiner as a Feminist Protagonist in a Masculine Political Landscape with Figures, in: Gender & History 24 (3), S. 677–700, hier S. 681. [↩]