COVID-19 und die Gegenwart – Kontingenzbewältigung dokumentieren!

von Hendrik Schemann

Die Ereignisse, die derzeit um uns herum geschehen, sind schwerlich in wenigen Worten zu beschreiben. Regierungen treffen Entscheidungen, deren Tragweite kaum abzuschätzen ist. Lockdown? Ja! Lockdown? Nein! Lockerungen? Ja! Lockerungen? Nein! Hilfspakete? Kommt drauf an! Maskenpflicht? Ländersache! Davon abhängend, welche Person derzeit nach ihrem Rat gefragt wird, ist eine unglaubliche Bandbreite von Meinungen und Ratschlägen vorhanden. Insbesondere in Ländern, in denen vergleichbare Epidemien eher im Bereich des Historischen in Erinnerung sind, waren zu Beginn des Corona-Ausbruchs zunächst Unsicherheit und Desorientierung der führenden Politiker*innen zu erkennen.[1]

Im Osten nichts Neues?

Ein Blick in Richtung Asien, zeigt ein etwas anderes Bild: Länder, wie Südkorea, China, Vietnam oder die Sonderverwaltungszone Hongkong hatten bereits in den Jahren 2002/2003 mit SARS-Erregern Kontakt. Zwar breitete sich das Virus, ähnlich wie in diesen Tagen, in Gebiete außerhalb Asiens weiter aus, jedoch blieb die Infektionsrate mit einer Gesamtzahl von 8.096 Erkrankten und 774 Todesfällen verhältnismäßig gering.[2] Dennoch waren es diese Länder, die weitfassend Maßnahmen ergriffen: Präventives Schließen von Bildungseinrichtungen, Streichung nicht relevanter Unterhaltungsangebote, Quarantänemaßnahmen, Großdesinfektionen und das Tragen von Atemschutzmasken fanden sich im Praktikenrepertoire dieser Staaten. Diese Erfahrungen im Umgang mit einer Pandemie haben vermutlich dazu beigetragen, dass nach Bekanntwerden des Ausbruchs von COVID-19 und des extremen Ansteckungsrisikos, die Praktiken aus den Jahren 2002/2003 beispielsweise in Taiwan und Südkorea ausgeführt wurden, ohne dass ein genereller Lockdown erfolgte.[3] Das Resultat sind verhältnismäßig niedrige Infektionszahlen. Die Anpassung des persönlichen Verhaltens der Bevölkerung an die neue Situation war im Großen ’nichts Neues’.[4]

Weiterlesen

Die Kontingenz am Wegesrand II: Eine Äbtissin auf Reisen

Bereits vor längerer Zeit wurde hier darüber geschrieben, wie „der wilde Alexander“, ein Minnesänger des 13. Jahrhunderts, die Imponderabilien und Risiken des Lebens als Schlangen beschrieb, die links und rechts des Weges im Gras lauerten und nur darauf warteten, den Unvorsichtigen ihren giftigen Biss zu versetzen. Eine, die einige Jahrzehnte vor dem wilden Alexander, um die Mitte des 12. Jahrhunderts, ganz sprichwörtlich diese ‚Kontingenz am Wegesrand‘ zu spüren bekam, war Adelheid, die Äbtissin des Stifts Niedernburg-Passau. Mir begegnete Adelheid bei meiner Arbeit zuerst in der kopialen Überlieferung einer Urkunde über einen 1147 geschlossenen Tausch Unfreier zwischen ihr und dem Bischof Otto I. von Freising.[1] Der anschließende Versuch, zu einem präziseren Bild der Äbtissin zu gelangen, mündete jedoch zunächst in Ernüchterung: Zwar lässt sich ziemlich sicher sagen, dass sie eine Schwester Getruds von Sulzbach, der Gemahlin König Konrads III., sowie Berthas von Sulzbach, der Ehefrau des Manuel I. Komnenos und Kaiserin von Byzanz, war.[2] Darüber hinaus ist jedoch kaum etwas bekannt über diese Adelheid, denn zwei verheerende Stadtbrände in Passau zerstörten im 17. Jahrhundert auch das Archiv des Stifts Niedernburg, sodass ein großer Teil der Quellen zu dessen Geschichte unwiederbringlich verloren ist.

Weiterlesen

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schreiben? Eine Akteurin über ihre Kommunikationspraktiken

Olive Schreiner ist vorwiegend, und ganz besonders in ihrer Heimat Südafrika, als Schriftstellerin an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bekannt – ihr Dasein als angriffslustige und selbstbewusste Aktivistin ist nicht annähernd so gut erforscht, aber eng mit ihrem literarischen Werk verwoben.1 Sie pflegte ein weites Briefnetzwerk von Familienmitgliedern, Freund*innen, Intellektuellen und Politikern, um ihre Ansichten zu schärfen und zu verbreiten, die ein liberaleres, ein weniger rassistisches und sexistisches Südafrika einforderten. Zu Olive Schreiners Brieffreund*innen zählten u.a. Oscar Wilde und Eleanor Marx – und einige ihrer politischen Gegner. Diese durften sich besonders regelmäßig über Post freuen – selten gab sie einen von ihnen auf, oft noch versuchte sie, diese mit rhetorischen Können und präzisen Argumenten zu erreichen.2

Weiterlesen

  1. So ist ein nicht unerheblicher Teil ihres Werkes politisch und hat zeitgenössisch durchaus Kontroversen ausgelöst – hervorzuheben wäre hier natürlich „The Story of an African Farm“ (1883), wo die Konstruktion von Geschlechterrollen reflektiert und „Trooper Peter Halket of Mashonaland“ (1897), in welchem deutlich erkennbar Cecil Rhodes an den Pranger gestellt wird. []
  2. Stanley, Liz; Dampier, Helen (2012): ‘I Just Express My Views & Leave Them to Work’. Olive Schreiner as a Feminist Protagonist in a Masculine Political Landscape with Figures, in: Gender & History 24 (3), S. 677–700, hier S. 681. []

Die Kontingenz am Wegesrand, oder: Von den Gefahren des Erdbeerensammelns

Hie vor dô wir kinder wâren
und diu zît was in den jâren
daz wir liefen ûf die wisen
her von jenen wider ze disen,
dâ wir under stunden
vîol funden,
dâ siht man nu rinder bisen.

 

Ich gedenk wol daz wir sâzen
in den bluomen unde mâzen
welch diu schoenest möhte sîn.
dô schein unser kintlich schîn
mit dem niuwen kranze
zuo dem tanze.
alsus gêt diu zît von hin.

Weiterlesen

Geschichte auf der Perlenschnur – Wie erzählt man Kontingenz im Geschichtsbuch?

27.01.2016 Sabrina Schmitz-Zerres

Im Doppelseitentakt erzählt das Geschichtsbuch von ausgewählten Ereignissen und Personen, um Lernenden so viele Inhalte wie möglich zu präsentieren, an denen sie eine Vielzahl von Kompetenzen und Wissen erwerben sollen. Angesichts erster eigener Forschungsergebnisse scheint es mir wichtig, die Frage nach der narrativen Darstellung historischer Ereignisse in Schulbüchern zu stellen. Denn: Geschichte wird in Autorentexten als kontinuierliche Abfolge von Ereignissen erzählt und ähnelt damit gleichförmigen Perlen, die auf einer Schnur aufgefädelt werden.

Weiterlesen

04. Januar 2016

Andrew van Ross

Wenn die Zahl der zusammenhanglosen Notizen auf dem Schreibtisch überhandnimmt und das Knäuel aus Hilfsargumenten den roten Faden zu verdecken droht, kehre ich gelegentlich zu einigen Ausgangsproblemen und basalen Texten meiner Arbeit zurück. In diesem Falle bedeutet das u.a. eine erneute Auseinandersetzung mit Reinhart Kosellecks vielzitiertem1 Essay über Erfahrungsraum und Erwartungshorizont2; ein Text der nicht zuletzt deshalb der Lektüre lohnt, weil er zum Verrücktwerden aktuell ist.

Weiterlesen

  1. Einige Referenzen aus den Altertumswissenschaften: Martin Jehne, Erfahrungsraum und Erwartungshorizont bei Julius Caesar, in: Fondazione Niccolò Canussio (Hg.), Cesare: precursore o visionario. Atti del conve-gno internazionale Cividale del Friuli, 17.-19. settembre 2009, Pisa 2010, S. 311-32; Jani Kirov, Der Umgang mit Abweichungen in der römischen Republik, in: HZ 290/2 (2010), S. 297-320; Jonas Grethlein, Future Past. Time and Teleology in (Ancient) Historiography, in: History & Theory 53/3 (2014), S. 309-30. Vgl. außerdem allgemein: Peter Vogt, Kontingenz und Zufall in der Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit Reinhart Kosellecks Deutung der Sattelzeit, in: Ders. & Hans Joas (Hgg.), Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks, Frankfurt a. M. 2011, S. 514-56. []
  2. „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien (zuerst 1977), in: Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt M.3 1995, S. 349-75. []