von Dana Maria Kier
Seit März 2020 stellt die Corona-Pandemie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen vor immense Herausforderungen. Weltweit wird einerseits die Eindämmung des Virus und seiner Mutationen sowie andererseits die weitgehende Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systems verfolgt. Das Erleben der Corona-Pandemie ist dabei als Kontingenzerfahrung zu werten, also als Eintreten eines unerwarteten Ereignisses, das mit Blick auf die Zukunft nichts notwendig oder unmöglich erscheinen lässt. [1] Diese ungewisse Zukunft gilt es derzeit in verschiedenen Bereichen zu bewältigen. Sowohl medizinische Maßnahmen wie die Entwicklung von Impfstoffen oder Testverfahren als auch nichtmedizinische Maßnahmen wie die Einführung der Maskenpflicht oder die Schließung von Einzelhandel, öffentlichen Einrichtungen und Freizeitstätten kommen dabei zum Einsatz.