von Simon Temme
I. Der Weltraum, unendliche Weiten
Am 30. Mai 2020 um 21.22 Uhr (MESZ) dürften die Augen vieler Menschen aus aller Welt gebannt auf einen Bildschirm gerichtet gewesen sein. Zum ersten Mal seit dem Ende des Spaceshuttle-Programms (2011) startete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida wieder eine bemannte Rakete ins All.[1] Für einige mag die Meldung eine willkommene Ablenkung dargestellt haben, da die Weltnachrichten nach nunmehr einigen Monaten ausnahmsweise nicht von Covid-19 dominiert wurden. Nach einem längeren Flug landeten zwei amerikanische Astronauten schließlich erfolgreich auf der internationalen Raumstation (ISS) und kehrten etwa zwei Monate später sicher zur Erde zurück.
Für das private Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen SpaceX und seinen Gründer Elon Musk war die Mission ein wichtiger Schritt, mit dem jedoch nur ein Teilziel der mittel- und langfristigen Pläne erreicht war. So will SpaceX in den nächsten Jahren nicht nur zur ISS, sondern zum Mond und sogar noch weiter: Die Landung von Menschen auf dem Mars hat man als großes Ziel ausgeschrieben, dessen technische Umsetzung bereits mit Hochdruck vorangetrieben wird.[2] In der Folgezeit soll dort eine größere Kolonie entstehen, die dauerhaft überlebensfähig wäre.