von Hendrik Schemann
Die Ereignisse, die derzeit um uns herum geschehen, sind schwerlich in wenigen Worten zu beschreiben. Regierungen treffen Entscheidungen, deren Tragweite kaum abzuschätzen ist. Lockdown? Ja! Lockdown? Nein! Lockerungen? Ja! Lockerungen? Nein! Hilfspakete? Kommt drauf an! Maskenpflicht? Ländersache! Davon abhängend, welche Person derzeit nach ihrem Rat gefragt wird, ist eine unglaubliche Bandbreite von Meinungen und Ratschlägen vorhanden. Insbesondere in Ländern, in denen vergleichbare Epidemien eher im Bereich des Historischen in Erinnerung sind, waren zu Beginn des Corona-Ausbruchs zunächst Unsicherheit und Desorientierung der führenden Politiker*innen zu erkennen.[1]
Im Osten nichts Neues?
Ein Blick in Richtung Asien, zeigt ein etwas anderes Bild: Länder, wie Südkorea, China, Vietnam oder die Sonderverwaltungszone Hongkong hatten bereits in den Jahren 2002/2003 mit SARS-Erregern Kontakt. Zwar breitete sich das Virus, ähnlich wie in diesen Tagen, in Gebiete außerhalb Asiens weiter aus, jedoch blieb die Infektionsrate mit einer Gesamtzahl von 8.096 Erkrankten und 774 Todesfällen verhältnismäßig gering.[2] Dennoch waren es diese Länder, die weitfassend Maßnahmen ergriffen: Präventives Schließen von Bildungseinrichtungen, Streichung nicht relevanter Unterhaltungsangebote, Quarantänemaßnahmen, Großdesinfektionen und das Tragen von Atemschutzmasken fanden sich im Praktikenrepertoire dieser Staaten. Diese Erfahrungen im Umgang mit einer Pandemie haben vermutlich dazu beigetragen, dass nach Bekanntwerden des Ausbruchs von COVID-19 und des extremen Ansteckungsrisikos, die Praktiken aus den Jahren 2002/2003 beispielsweise in Taiwan und Südkorea ausgeführt wurden, ohne dass ein genereller Lockdown erfolgte.[3] Das Resultat sind verhältnismäßig niedrige Infektionszahlen. Die Anpassung des persönlichen Verhaltens der Bevölkerung an die neue Situation war im Großen ’nichts Neues’.[4]