“As for their breed and nature, they [the English] are readily disposed to treason, holding, as they do, evermore with the most powerful, and him that maketh the best shrew, without regard to right, law, reason or justice. Neither is this any new thing; for a many a time have they undone and destroyed their king and lord, as may be read from divers histories and chronicles.” [i]
Versucht man interessierte Personen für das Thema einer Dissertation zu begeistern, kann es passieren, dass man einer unter Historikern verbreiteten Neigung erliegt und eher etwas zu viel von einem leidenschaftlich verfolgten Thema erzählt als zu wenig. Da ich mich in meinem Projekt der politischen Geschichte Englands im Spätmittelalter widme, haben meine Ausführungen meistens Rebellionen, Intrigen und dergleichen im englischen Hochadel (der sogenannten ‚Nobility‘) zum Thema.
An dieser Stelle ein kleiner Exkurs zu Kontextualisierung: Allein im Zeitraum von 1399-1483 regierten acht Könige, von denen sechs abgesetzt wurden (Henry VI. wurde sogar zweimal abgesetzt). Vier von ihnen wurden ermordet und ein geordneter Thronwechsel war nur drei Mal möglich. Hinzu kommen noch die gescheiterten Rebellionen, die einen Herrschaftswechsel vermeintlich in Kauf nahmen, wie beispielsweise die Rebellion der Familie Percy 1403 oder die des Grafen von Warwick 1469. Das 15. Jahrhundert erscheint so als ein trauriger Höhepunkt in der langen Geschichte von Rebellionen und Intrigen gegen englische Könige und folgt man dem Bericht des eingangs zitierten Autoren, schien es an der Schwelle zum 15. Jahrhundert ein Bewusstsein unter den Zeitgenossen dafür gegeben zu haben, dass englische Könige vermeintlich öfter zwangsweise wechselten als ihre europäischen „Kollegen“.
Der popkulturell bewanderte Teil der Zuhörer kommentiert die Ausschweifungen meist mit „Das ist ja wie in Game of Thrones“. Und genau hier gelangt man an einen sehr interessanten Punkt: das Bild vom Mittelalter in Gesellschaft und Forschung. Denn in der Regel zielt diese Aussage auf Charaktere wie Tywin und Cersey Lannister, Roose Bolton, Walder Frey oder ‚Little Finger‘, ergo Charaktere deren primär handlungsleitenden Motive ein nitzscheanisches Streben nach Macht und Reichtum darstellen[ii]. Diese Einschätzung bestimmt eben oftmals auch das Bild von den gesellschaftlichen Eliten im (Spät-)Mittelalter: weltliche (aber auch geistliche) Fürsten handelten in erster Linie aus einem nitzscheanischen Eigeninteresse an Macht und Reichtum heraus.
Interessanterweise ist dieses Bild von den spätmittelalterlichen Eliten auch ein nicht zu unterschätzender Teil des Stands der Forschung. In den Untersuchungen zur vermeintlichen politischen Instabilität des englischen Spätmittelalters lassen sich zwei Deutungslinien fassen (von denen hier nur die erste von Interesse sein soll): Diese erste Linie lässt sich entlang der Arbeiten Kenneth McFarlanes und deren Rezeption aufzeigen. Demnach wird der sogenannte Bastard Feudalism (der früher als Ursache der Instabilität betrachtet wurde) als Stütze der Königsherrschaft gesehen, weshalb nun individualistische Erklärungen in den Fokus genommen werden[iii]. Somit werden insbesondere Konflikte zwischen König und Nobility meist entlang finanzieller und machtpolitischer Motive der adligen Akteure gedeutet[iv]. Dieser Deutung des englischen Spätmittelalters folgt auch Claire Valente, deren Arbeit sich als einzige dezidiert und grundsätzlich den Konflikten zwischen König und Adel im englischen Mittelalter widmet. So ist ihre Einschätzung der Rebellion Henry Bolingbrokes im Jahr 1399 beispielhaft für diese historiographischen Untersuchungen. Demnach sei es von Anfang an die Absicht Bolingbrokes gewesen, sich aufgrund egoistischer Motive des Königreichs zu bemächtigen und Richard II. abzusetzen[v]
Dieses Narrativ negiert die Wirkmächtigkeit politischer Ideen und Vorstellungen und erscheint auch im Hinblick auf die Quellenlage als unzureichend fundiert. Vorläufige Untersuchungen im Rahmen meines Dissertationsprojekts deuten darauf hin, dass sich bei Betrachtung der narrativen Quellen im Lichte der zeitgenössischen Herrschaftskonzeptionen ein anderes Bild ergibt. So verhalten sich beispielsweise Bolingbroke und sein Unterhändler Henry Percy entsprechend den Kriterien guter Berater in den Konzeptionen idealer Königsherrschaft, wie sie in vier bisher untersuchten Fürstenspiegeln kodifiziert wurden und argumentieren dementsprechend[vi]. Da sich das Handeln als Berater durch seinen Dienst am Gemeinwohl und dadurch auch am König konstituiert, steht dieses dem verbreiteten Narrativ der in erster Linie eigennützigen Magnaten entgegen und bedarf daher weiterer Untersuchungen.
Meines Erachtens nach wird dieser Ansatz den einzelnen historischen Personen mit ihren Motiven, Idealen und ideellen Hintergründen gerechter als eine Rückprojektion von zynischen Vorstellungen über die moderne Politik. Denn, und hier stimme ich der englischen Mittelalterhistorikerin Christine Carpenter vollkommen zu, wenn wir die Wirkmächtigkeit von Ideen leugnen und sie nur als Mantel für das Eigeninteresse einzelner Personen sehen, dann gibt es keinerlei konzeptuelle Basis mehr für eine Synthese. „Jeder versuchte zu kriegen was er konnte“ würde die einzige generelle Aussage über politische Entwicklungen und politische Gruppen sein, die man treffen könnte. Und das erscheint auch mir etwas zu banal. Dies macht es auch unmöglich, politische Strukturen zu untersuchen, die durch gemeinschaftliche Handlungen geschaffen wurden. Ebenso wie zeitgenössische Vorstellungen darüber, wie diese Strukturen funktionieren sollten[vii].
Zu untersuchen, inwiefern diese Adligen eben nicht aus purem Eigennutz heraus handelten, sondern, es durchaus wahrscheinlich ist, dass sie ihr eigenes Handeln aufgrund der zeitgenössischen Vorstellungen von idealer Königsherrschaft als Dienst am Gemeinwohl verorteten und somit aufzuzeigen, dass politische Ideen durchaus handlungsleitend waren: das ist – meiner Meinung nach – der wichtigste Beitrag meiner Arbeit für die Geschichtswissenschaft.
[i] Webb, J.: Translation of a French Metrical History of the Deposition of King Richard the Second, written by a Contemporary, and comprising the Period from his last Expedition into Ireland to his Death; from a MS. formerly belonging to Charles of Anjou, Earl of Maine and Mortain; but now preserved in the British Museum; accompanied by Prefatory Observations, Notes, and an Appendix; with a Copy of the Original. By the Rev. John Webb, M.A. F.A.S. Rector of Tretire in Herefordshire, and Minor-Canon of the Cathedral of Gloucester, S. 154, in: Archaeologia (Band 20, 1824), 1-423. Im weiteren Verlauf der Arbeit unter dem Namen des Autors der Quelle, Jean Creton, zitiert.
[ii] „Alles Geschehen aus Absichten ist reduzierbar auf die Absicht der Mehrung von Macht.“,in: Nietzsche, Friedrich: Werke in drei Bänden, hg. v. Karl Schlechta, München 1954, Band 3, S. 499.
[iii] McFarlane, Kenneth B.: ‘Bastard Feudalism’, in: Kenneth B. McFarlane: England in the Fifteenth Century. Collected Essays, London 1981 (History Series 5), S. 23-43; McFarlane, Kenneth B.: The Wars of the Roses, in: Kenneth B. McFarlane: England in the Fifteenth Century. Collected Essays, London 1981 (History Series 5), S. 231-261.
[iv] Siehe insbesondere: Hicks, Michael: Bastard Feudalism, Overmighty Subjects and Idols of the Multitude during the Wars of the Roses, in History 85 (279, July 2000), S. 386-403; Hicks, Michael: The Wars of the Roses, New Haven 2010. Weiterhin: Gillingham, John B.: Crisis or Continuity? The Structure of Royal Authority in England 1369-1422, in: Das spätmittelalterliche Königtum im Vergleich, hg. v. Reinhard Schneider, VuF 32 (1987), S. 59-80; Jäschke, Kurt-Ulrich: Unfähig zur Reform? Englische Königsherrschaft um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Das spätmittelalterliche Königtum im Vergleich, hg. v. Reinhard Schneider, VuF 32 (1987), S. 297-318.
[v] Valente, Claire: The theory and practice of revolt in medieval England, Aldershot 2003, S. 197-198.
[vi] The Brut or the Chronicles of England, Bd. 2, hg. v. Friedrich W. D. Brie (Early English Text Society. Original Series 136) London 1908, S. 357; Ingulph’s Chronicle of the Abbey of Croyland, hg. v. Henry T. Riley, London 1854 (Nachdruck von 1968), S. 353; The Kirkstall Abbey Chronicles, hg. v. John Taylor, Leeds 1952, S. 77; A Chronicle of London from 1089-1483, hg. v. Edward Tyrell und Nicholas Harris Nicolas, London 1827, S. 84. – Creton, Histoire, S. 167-168. – Für Henry Percy, siehe: Creton, Histoire, 132-5; Chronicles of the Revolution, hg. v. Chris Given-Wilson (Manchester medieval sources series) Manchester 1993, S. 153-155.
[vii] Carpenter, Christine: Political and Constitutional History: Before and After McFarlane, in: The McFarlane Legacy: Studies in Late Medieval Politics and Society, hg. v. Richard Britnell und Anthony James Pollard, Stroud 1995, S. 191-192.