„Nachdem aber leider! noch zur Zeit zu einen beständigen Frieden im Hei. Röm. Reiche; darüm Wir doch die Göttlich Güthe herzinniglich anflehen; schlechte Apparenz [eine schlechte Entwicklung tritt in Erscheinung, M.S.], und zu besorgen, es dürffden bey diesen unruhigen Zeiten dergleichen March und Durchzüge mehr kommen, auch, zu Defension des Landes Er. Churfürstl. Dhl. eigene Trouppen selbster öffers Hin- und wieder gehen […]“[1]
Nachdem es in den 1670er Jahren wiederholt zu Durchzügen von fremden und eigenen Truppen gekommen war, beschwerten sich die Stände beim sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. (1613-1580). Konkreter Anlass der Eingabe war der Marsch des kaiserlichen Generalwachtmeisters Wolf Friedrich Graf von Cobb (1610/14-1679), der den Höhepunkt einer Reihe von kostspieligen Durchzügen kaiserlicher, brandenburgischer aber auch sächsischer Einheiten bildete. Cobb brachte mit seinem, aus Perspektive der Stände, rücksichtslosen Vorgehen im Land eines Verbündeten das Fass zum Überlaufen, weshalb sich die Ritter- und Landschaft sowie die Städte genötigt sahen, Vorsorgemaßnahmen vorzuschlagen. Aus Sicht der Stände stellte sich die aktuelle Situation eindeutig dar: „[…], daß weilen dieselbe [ die kurfürstliche Hoheit, M.S.] wahrnehmen, wie diese Lande zum öffteren und vielmals unversehend mit Durchzügen von Kriegs-Trouppen belästigt, in solchen unvermutheten Fällen aber, und da es an guter und schneller anstalt ermangelt, den Unterthanen großer Schaden zugefühget.“.[2]