Von Kontingenz durchzogen? Truppendurchzüge im Dialog der Stände mit dem Kurfürsten von Sachsen.

Nachdem aber leider! noch zur Zeit zu einen beständigen Frieden im Hei. Röm. Reiche; darüm Wir doch die Göttlich Güthe herzinniglich anflehen; schlechte Apparenz [eine schlechte Entwicklung tritt in Erscheinung, M.S.], und zu besorgen, es dürffden bey diesen unruhigen Zeiten dergleichen March und Durchzüge mehr kommen, auch, zu Defension des Landes Er. Churfürstl. Dhl. eigene Trouppen selbster öffers Hin- und wieder gehen […]“[1]

Nachdem es in den 1670er Jahren wiederholt zu Durchzügen von fremden und eigenen Truppen gekommen war, beschwerten sich die Stände beim sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. (1613-1580). Konkreter Anlass der Eingabe war der Marsch des kaiserlichen Generalwachtmeisters Wolf Friedrich Graf von Cobb (1610/14-1679), der den Höhepunkt einer Reihe von kostspieligen Durchzügen kaiserlicher, brandenburgischer aber auch sächsischer Einheiten bildete. Cobb brachte mit seinem, aus Perspektive der Stände, rücksichtslosen Vorgehen im Land eines Verbündeten das Fass zum Überlaufen, weshalb sich die Ritter- und Landschaft sowie die Städte genötigt sahen, Vorsorgemaßnahmen vorzuschlagen. Aus Sicht der Stände stellte sich die aktuelle Situation eindeutig dar: „[…], daß weilen dieselbe [ die kurfürstliche Hoheit, M.S.] wahrnehmen, wie diese Lande zum öffteren und vielmals unversehend mit Durchzügen von Kriegs-Trouppen belästigt, in solchen unvermutheten Fällen aber, und da es an guter und schneller anstalt ermangelt, den Unterthanen großer Schaden zugefühget.“.[2]

Weiterlesen

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schreiben? Eine Akteurin über ihre Kommunikationspraktiken

Olive Schreiner ist vorwiegend, und ganz besonders in ihrer Heimat Südafrika, als Schriftstellerin an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bekannt – ihr Dasein als angriffslustige und selbstbewusste Aktivistin ist nicht annähernd so gut erforscht, aber eng mit ihrem literarischen Werk verwoben.1 Sie pflegte ein weites Briefnetzwerk von Familienmitgliedern, Freund*innen, Intellektuellen und Politikern, um ihre Ansichten zu schärfen und zu verbreiten, die ein liberaleres, ein weniger rassistisches und sexistisches Südafrika einforderten. Zu Olive Schreiners Brieffreund*innen zählten u.a. Oscar Wilde und Eleanor Marx – und einige ihrer politischen Gegner. Diese durften sich besonders regelmäßig über Post freuen – selten gab sie einen von ihnen auf, oft noch versuchte sie, diese mit rhetorischen Können und präzisen Argumenten zu erreichen.2

Weiterlesen

  1. So ist ein nicht unerheblicher Teil ihres Werkes politisch und hat zeitgenössisch durchaus Kontroversen ausgelöst – hervorzuheben wäre hier natürlich „The Story of an African Farm“ (1883), wo die Konstruktion von Geschlechterrollen reflektiert und „Trooper Peter Halket of Mashonaland“ (1897), in welchem deutlich erkennbar Cecil Rhodes an den Pranger gestellt wird. []
  2. Stanley, Liz; Dampier, Helen (2012): ‘I Just Express My Views & Leave Them to Work’. Olive Schreiner as a Feminist Protagonist in a Masculine Political Landscape with Figures, in: Gender & History 24 (3), S. 677–700, hier S. 681. []