31.01.2018 von Anna Strommenger und Marie-Christin Schönstädt
Möglicherweise bedeutet die Promotion in einem Graduiertenkolleg, das sich mit „Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ auseinandersetzt, eine Tendenz, die eigene Arbeitsweise immer wieder zum Gegenstand weiterführender Überlegungen zu machen. Stand im ersten Jahr neben der Begehung der DFG im Rahmen des Verlängerungsantrags insbesondere die Auffächerung verschiedener möglicher theoretischer Zugänge, deren Diskussion sowie deren Bedeutung für die entstehenden Einzelprojekte im Vordergrund, wurde mit dem Ablauf des ersten Förderjahres und den zunehmend konkreter werdenden Dissertationsprojekten schnell klar, dass sich die gemeinsame Arbeitsweise – zumindest in Teilen – würde verändern müssen. Die Erkenntnis, dass die enge Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund nicht allein auf theoretischer und methodischer Ebene anregend und herausfordernd ist, sondern ebenfalls Geschick in der Terminplanung erfordert, führte im Kreis der Geförderten zur Etablierung des zuvor nicht angewendeten Arbeitsformats der Blockveranstaltung. Dieses Format erwies sich als geeignet, der Arbeit an den Einzelprojekten gebührenden Raum zu geben und den intensiven Austausch darüber hinaus dennoch nicht abreißen zu lassen. Mehrere halbtägige Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten fanden in dieser Form in Essen statt, was dem zunehmenden Interesse entsprach, die gemeinsame Diskussion insbesondere auf solche Problemkomplexe zu fokussieren, die sich epochenübergreifend in zahlreichen Projekten wiederfinden ließen.