Modellierungen von Zukunft im Kampf der politischen Narrative.

Ringvorlesung und Diskussion mit Albrecht Koschorke

27.12.2017 von Dr. Jan-Hendryk de Boer und Kyra Palberg

Ringvorlesung und Diskussion mit Albrecht Koschorke

Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa und Nordamerika ist ein Phänomen, dem man sich in seiner Polykausalität vielleicht ausschließlich interdisziplinär nähern kann und muss. Der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke hat dies im Rahmen unserer Ringvorlesung mithilfe der Erzähltheorie versucht und damit unsere Fachgrenzen sowie die seiner eigenen Disziplin erweitert.

Weiterlesen

Die Machbarkeit vergangener Zukünfte (16./17. Jahrhundert)

Ringvorlesung und Diskussion mit Stefan Hanß

18.12.2017 von Lena Kaiser und Martin Schröder

Lena Kaiser & Martin Schröder

Im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs bekamen wir von 23. bis 24. November Besuch aus England. Dr. Stefan Hanß aus Cambridge hielt einen Vortrag mit dem Titel „Die Machbarkeit vergangener Zukünfte (16./17. Jahrhundert)“ und diskutierte mit uns Kollegiat*innen am Folgetag weitere interessante Aspekte seiner und auch unserer Projekte.  Weiterlesen

Die Machbarkeit vergangener Zukünfte (16./17. Jahrhundert). Ringvorlesung und Diskussion mit Stefan Hanß

Die Machbarkeit vergangener Zukünfte (16./17. Jahrhundert)

Ringvorlesung und Diskussion mit Stefan Hanß

Lena Kaiser & Martin Schröder

Im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs bekamen wir von 23. bis 24. November Besuch aus England. Dr. Stefan Hanß aus Cambridge hielt einen Vortrag mit dem Titel „Die Machbarkeit vergangener Zukünfte (16./17. Jahrhundert)“ und diskutierte mit uns Kollegiat*innen am Folgetag weitere interessante Aspekte seiner und auch unserer Projekte.
In seinem Vortrag plädierte Stefan Hanß zunächst für eine differenzierte Bewertung frühneuzeitlicher Zeitbegriffe und –konzepte. Vormoderne Zeitangaben würden von modernen Historiker*innen häufig als unzureichend oder fehlerhaft charakterisiert, wobei etwaige Zeitungenauigkeit dabei als Manko und nicht als Modus gedacht werde. Von teleologisch konnotierten Bewertungen frühneuzeitlicher Zeitauffassungen in zentralen Werken Reinhart Kosellecks ausgehend, begann Hanß, Zeitpraktiken des 16. Jahrhunderts differenzierter darzustellen. Demnach seien die Menschen früherer

Weiterlesen

Vom Aufstieg des Risikos und der Auflösung des Erwartungshorizonts

Ringvorlesung und Diskussion mit Rüdiger Graf

30.11.2017 von Anna Maria Schmidt und Helen Wagner

Den Auftakt unserer Ringvorlesung zum Thema „Imaginationen. Entwürfe von Vergangenem und Zukünftigem“ machte Rüdiger Graf vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, der zurzeit eine Gastprofessur an der Freien Universität Berlin innehat. Wie der Vortragstitel „Der Aufstieg des Risikos und die Auflösung des Erwartungshorizonts. Veränderungen der Zukunft im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts“ verspricht, widmete sich Graf in seinem Vortrag der Konjunktur des Risikobegriffs und dem damit einhergehenden Wandel des Zukunftsverständnisses seit den 1970er Jahren. Weiterlesen