Eine neue Chance für ostdeutsche Wissenschaftler_innen oder die Brisanz eines wissenschaftsgeschichtlichen Themas

18.01.2017 Marie-Christin Schönstädt

Man könnte denken, dass es im 27. Jahr nach der Wiedervereinigung keine Rolle mehr spielt, in welchem Teil Deutschlands jemand aufgewachsen ist und sozialisiert wurde. In dem kürzlich erschienenen Artikel „Der Osten will Posten“1 , wird jedoch ein anderes Bild gezeichnet. Timo Meynhardt, ein 44-jähriger Professor, hat eine Stelle als Lehrstuhlinhaber an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Er ist in der DDR aufgewachsen und zur Schule gegangen. Seine universitäre Karriere durchlief er im bereits vereinten Deutschland an der Universität Jena und an einigeninternationalen Standorten in Oxford, Peking und einer Promotion in St. Gallen. An der HHL sind sein persönlicher Background und seine DDR-Sozialisation plötzlich omnipräsent, da er unter der Professorenschaft der Einzige mit ostdeutschem Hintergrund ist. Seine westdeutschen Kollegen betrachten ihn manchmal wie ein „seltenes neues Exemplar im Zoo“2 , berichtet er.

Weiterlesen

  1. Machowecz, Martin: Der Osten will Posten. Die Professuren in Ostdeutschland sind bis heute in westlicher Hand. Der Generationenwechsel könnte eine Chance sein, etwas zu ändern. Wird diese Gelegenheit verstreichen?, in: Zeit Online, 11.12.2016 [URL: www.zeit.de/2016/47/unis-ostdeutschland-professuren-generationswechsel]. []
  2. Ebd., S. 1. []