Die Kontingenz des Wandels. Plädoyer für eine neue Sichtweise auf das 12. Jahrhundert

21.12.2016 David Passig

Will man sich als Historiker heute dem 12. Jahrhundert annähern, wird man alsbald feststellen, dass man konfrontiert ist mit einer nicht mehr zu überschauenden Fülle von Literatur. In einer enormen Zahl von Überblicks-, aber auch Einzelproblemdarstellungen wird dabei ein breites Spektrum von Themen, Perspektiven, Narrativen und Interpretationen des 12. Jahrhunderts angeboten. Selbst in der Bezeichnung des Zeitraumes beherrscht Vielfalt das Forschungsfeld. In einem Punkt jedoch kommt der größte Teil der Arbeiten zum gleichen Ergebnis: Das 12. Jahrhundert zeichne sich vor allem durch einen tiefgreifenden Wandel der Verhältnisse auf nahezu allen Ebenen des Lebens der Menschen aus. Neue Formen des wissenschaftlichen Denkens und des Wirtschaftens werden ebenso als wesentliche Kennzeichen dieses Jahrhunderts benannt wie das Aufkommen neuer Praktiken von Religiosität oder die Herausbildung erster rudimentärer Formen von Verwaltung.

Weiterlesen

Die Lust am scheinbar kontrollierten Risiko

07.12.2016 Franzisca Scheiner

„Chi non risica non guadagna”1 – mit diesem Ausspruch brachte der italienische Gelehrte Giovanni Botero im Jahre 1589 nicht nur eine scheinbar moderne Einstellung von Unternehmertum zum Ausdruck, sondern zeigte gleichzeitig ein in die Zukunft gerichtetes Denken. Er behauptete, dass an den Wunsch, in der Zukunft einen Gewinn zu erwirtschaften, die Pflicht gekoppelt sei, in der Gegenwart ein Risiko einzugehen. Denn von zukünftigen Ereignissen, deren Eintritt ungewiss ist, könne nur derjenige profitieren, der etwas riskiert.

Weiterlesen

  1. Botero, Giovanni, Della Ragion di Stato, hg. von Chiara Continisio, Rom 1997, S. 47. []