„Das Ruhrgebiet atmet nicht mehr Staub, sondern Zukunft.”

24.02.2016 Helen Wagner

An einem verregneten Montagmorgen fällt mein Blick beim Verlassen des Essener Bürgeramts auf ein Plakat, das mit dieser vielzitierten Aussage des Schweizer Schriftstellers Adolf Muschg für die Kampagne „Ruhr 2010“ wirbt. Gute sechs Jahre nach Auftakt des Kulturhauptstadtjahrs, in dem Essen stellvertretend für das Ruhrgebiet den Titel der europäischen Kulturhauptstadt tragen durfte, scheint dieses hier, vor dem Eingang des zentralen Standorts des Essener Bürgeramts, noch nicht ganz geendet zu haben. Wer das Gebäude verlässt, richtet seinen Blick beinahe zwangsläufig auf drei Plakate, die noch aus der Kampagne rund um „Ruhr 2010“ stammen.

Weiterlesen

Der Nationalstaat als tragfähiges Konzept zur Bewältigung von Kontingenz des Zukünftigen?

10.02.2016 Frederike Schotters

Das Konzept des Nationalstaates erscheint in heutiger Zeit für viele wieder mehr denn je als Antwort auf eine ungewisse Zukunft. Beobachtet man den Umgang der verschiedenen europäischen Regierungen oder nationalen gesellschaftlichen Akteure mit den Krisen dieser Zeit, könnte man zumindest schnell zu dieser Ansicht gelangen. Dies gilt nicht nur für die jüngsten Auseinandersetzungen um die Aufnahme und Verteilung von Flüchtlingen aus dem Mittleren Osten und Afrika in der Europäischen Union, sondern auch schon bei nationalistischen Polemiken rund um die Euro-Krise oder patriotischen Parolen des französischen Präsidenten François Hollande, die nach terroristischen Anschläge in Paris ganz offensichtlich dem Front National den Wind aus den Segeln nehmen sollten. Einen Kurs der nationalen Abschottung fuhren zuletzt auch die erstarkten Rechten, die in Ungarn und Polen die Regierungsverantwortung übernahmen.

Weiterlesen

Kapitalismus von unten. Immobilienspekulanten, Hausbesitzer und Finanzmärkte in Europa um 1900

Ringvorlesung, 03.02.2016: Alexander Nützenadel (Humboldt-Universität zu Berlin)

09.02.2016 Andreas Blume & Philipp Föhrenbach

Die Ringvorlesung des Graduiertenkolleg 1919 (Videoaufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier) im Wintersemester 2015 / 2016 fand zu dem Begriff ›Wagnisse‹ statt, die nach dem Grimm ein “aufsspielsetzen, gefahr, kühne unternehmung” bedeuten. Hierbei setzt sich derjenige, der ein Wagnis eingeht, willentlich Risiken aus. Die Folgen seiner Handlung werden nur ihm zugeschrieben, nicht anderen, äußeren Faktoren. Auch wenn das Handeln des Wagenden nicht von Erfolg gekrönt ist, so bleibt ihm doch die Auszeichnung, dass er sich einer unbekannten Zukunft ausgesetzt hat. Innerhalb dieses begrifflichen Rahmens trug Alexander Nützenadel zum Thema ›Kapitalismus von unten. Immobilienspekulanten, Hausbesitzer und Finanzmärkte in Europa um 1900‹ vor.

Die Finanzkrise in Italien 1893 bildete den Rahmen des Beitrags von Nützenadel. Der Bankrott der beiden großen Banken Roms zog eine Jahre währende Rezession nach sich, die sich auf das politische Feld ausweitete. Ein urbaner Entwicklungsplan von 1873 sah vor, dass die Stadt innerhalb von 25 Jahren modernisiert werden sollte. Die Folge war ein immenser Wertzuwachs des Bodens, doch 1890 fielen die Bodenpreise wiederum. Der Abschwung mündete in eine Liquiditätskrise der Baufirmen und Banken.

Weiterlesen