04.11.2016 Frederike Schotters
Dieses alltägliche Sprichwort wird Wladimir Iljitsch Uljanow — besser bekannt als Lenin — zugeschrieben. Aber ist Kontrolle wirklich besser als Vertrauen? Die hinter diesen beiden Begriffen sich antagonistisch gegenüberstehenden Konzepte sind im Hinblick auf gegenwärtige Entwicklungen von höchster Aktualität und Relevanz und lohnen einer historischen Betrachtung. Mit den jüngsten Terroranschlägen in Westeuropa schienen das ein ums andere Mal, auch hierzulande Forderungen nach mehr Überwachung und Zugriff auf gespeicherte, persönliche Daten das Beharren auf bürgerlichen Freiheitsrechte zu übertönen. Das Vertrauen der Bürger schien in gleichem Maße erschüttert wie das Vertrauen in Bürger. In der Hoffnung, künftigen Attentaten zuvorzukommen, setzten viele Stimmen zunehmend auf Kontrolle. Anderenorts nährte der amerikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump das Misstrauen gegenüber der repräsentativen Demokratie, indem er explizit offen ließ, ob er das Wahlergebnis im Falle einer Niederlage anerkennen werde. Die allseits wachsende Zustimmung für Parteien am Rande des demokratischen Spektrums (sei es in Polen, Ungarn, Deutschland oder Frankreich) und eine zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft erscheinen als Symptom eines erschütterten Vertrauens in politische Eliten. Aber welche Konsequenzen ergeben sich für menschliches Handeln, wenn Vertrauen gestört wird?