„Vertrauen ist gut — Kontrolle ist besser“?

04.11.2016 Frederike Schotters

Dieses alltägliche Sprichwort wird Wladimir Iljitsch Uljanow — besser bekannt als Lenin — zugeschrieben. Aber ist Kontrolle wirklich besser als Vertrauen? Die hinter diesen beiden Begriffen sich antagonistisch gegenüberstehenden Konzepte sind im Hinblick auf gegenwärtige Entwicklungen von höchster Aktualität und Relevanz und lohnen einer historischen Betrachtung. Mit den jüngsten Terroranschlägen in Westeuropa schienen das ein ums andere Mal, auch hierzulande Forderungen nach mehr Überwachung und Zugriff auf gespeicherte, persönliche Daten das Beharren auf bürgerlichen Freiheitsrechte zu übertönen. Das Vertrauen der Bürger schien in gleichem Maße erschüttert wie das Vertrauen in Bürger. In der Hoffnung, künftigen Attentaten zuvorzukommen, setzten viele Stimmen zunehmend auf Kontrolle. Anderenorts nährte der amerikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump das Misstrauen gegenüber der repräsentativen Demokratie, indem er explizit offen ließ, ob er das Wahlergebnis im Falle einer Niederlage anerkennen werde. Die allseits wachsende Zustimmung für Parteien am Rande des demokratischen Spektrums (sei es in Polen, Ungarn, Deutschland oder Frankreich) und eine zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft erscheinen als Symptom eines erschütterten Vertrauens in politische Eliten. Aber welche Konsequenzen ergeben sich für menschliches Handeln, wenn Vertrauen gestört wird?

Weiterlesen

Clash of (Risk-) Cultures?

13.10.2016 Arno Barth

Wenn man sich wie unser Graduiertenkolleg mit Risikomanagement beschäftigen möchte, taucht schnell die Frage auf was, wann, warum und wem als (wie) riskant gilt. Unser Antrag unterscheidet vier unterschiedliche Typen der Risikokalkulation: Statistische Berechnung, proto-statistische Einschätzung (grobe Schätzung aufgrund Zahlenmaterials), erfahrungsbasierte Einschätzung und intuitive Einschätzung. Wertvolle Impulse verdanken Geschichtswissenschaft im Allgemeinen und unser Forschungsverbund im Besonderen der US-Historikerin Arwen Mohun.

Weiterlesen

Internationalität und Fachspezifik – Das Graduiertenkolleg beim internationalen Mediävistennetzwerk Carmen

10.10.2016 Franziska Klein

Graduiertenkollegs funktionieren nach Außen gewöhnlich als Gesamtprojekte. Tagungen, Publikationen, Workshops oder Blogs versuchen, eine übergreifende Idee mit Blick auf die gesamten beteiligten Disziplinen zu etablieren. Im Essener Fall geht es um eine interepochale Platzierung in den Geschichtswissenschaften. Doch so wertvoll und dem genuinen Sinn solcher Großprojekte entsprechend diese Bemühungen auch sind, es besteht stets die Gefahr, die Platzierung in den einzelnen Fächern aus den Augen zu verlieren. Jedes Einzelprojekt für sich leistet hier zweifelsohne seinen Teil – aber damit werden auch immer nur Bruchstücke des Gesamten in die Disziplinen getragen.

Weiterlesen

Humanities in the Anthropocene (II): Some Remarks about Urban Floods and Resilient Cities

15.09.2016 Jasmin Hettinger

“Climate change exposes people, societies, economic sectors and ecosystems to risk. Risk is the potential for consequences when something of value is at stake and the outcome is uncertain, recognizing the diversity of values.“

Weiterlesen

Experten der Zukunft

26.08 Dennis Gschaider

Die Produktion von Wissen über die Zukunft scheint derzeit Konjunktur zu haben. In einer Wissensgesellschaft, die sich auf der permanenten Suche nach Ideen befindet,  um durch Innovationen die gesellschaftliche Entwicklung voranzutreiben, kann Zukunftswissen als Handlungswissen die notwendige Orientierung in der Vielfalt der Möglichkeiten bieten. Das Angebot hierfür ist breit aufgestellt:  Neben einer wissenschaftlichen Zukunftsforschung, die seit ihrer Begründung als Futurologie den Weg einer methodisch abgesicherten, reflexiven Wissenschaft beschreitet, hat sich eine Vielfalt an Anbietern etabliert, die das Bedürfnis an Wissen über die Zukunft bedienen.

Weiterlesen

Kein Interesse am unentdeckten Land

03.08.2016 Andrew van Ross

Vor 50 Jahren erkundete das Forschungsraumschiff Enterprise zum ersten Mal neue Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hatte. Die 400 Personen starke Besatzung setzte sich zum größten Teil aus Vertretern einer Menschheit zusammen, die erwachsen geworden war, Krieg, Hunger und Rassismus überwunden hatte, Religion, Geld und – kurioserweise – Bücher nur noch als Erinnerungen an eine abgelegte Vergangenheit kannte. Während der Kalte Krieg gärte und der Civil Rights Act nur unter Mühen seinen Weg vom Papier in die gelebte Wirklichkeit fand, wurden die US-amerikanischen Zuschauer Zeugen des humanistischen Optimismus’ des Serienschöpfers Gene Roddenberry: Die Zukunft wird großartig – und sie wird uns einen Horizont ungeahnten Ausmaßes bescheren. Wie zur Bestätigung sollte bald darauf Apollo 11 auf der Mondoberfläche landen – einen Monat nach Ausstrahlung der finalen Folge von Star Trek.

Weiterlesen

Sterben und Erben

21.07.2016 Anja Zawadzki

Es ist eine menschliche Eigenart, dass man sich eine Zukunft, in welcher man selber nicht mehr lebt, nur ungern oder gar nicht vorstellen kann und will, da dies bedeutet, sich aktiv mit dem eigenen Tod und dem, was danach kommt, auseinander zu setzen. Wahrscheinlich verfasst auch deshalb nur jeder dritte Bewohner in Deutschland ein Testament– und das, obwohl im Jahr mehrere hundert Millionen Euro vererbt werden.1 Allerdings geht es bei Testamenten nicht nur um eine bloße Verteilung materieller Güter. Armut im Alter, Angst vor Erbstreitigkeiten und der Wunsch, auf das Leben der Nachkommen Einfluss nehmen zu können, sind nur einige der Handlungsmotive, die sich in den Rechtsverfügungen widerspiegeln. Mittels Verschriftlichung versucht man sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzten und damit Ängste vor einer nicht mehr selbst beeinflussbaren Zukunft abzubauen. Durch die Tatsache, dass man sich ganz genau überlegt, was man zu vererben hat und wie nach dem Tod mit dem zu vererbenden Besitz umzugehen ist, erfüllen Testamente eine Scharnierfunktion zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Weiterlesen

  1. http://www.stern.de/wirtschaft/geld/erbschaft—teil-1-warum-ein-testament-machen–3376918.html []

Die Gegenwart des Vergangenen im Künftigen. Zu einer gegenwärtigen Differenz der Zukunftserwartung

02.07.2016 Jan-Hendryk de Boer

Wenn zurzeit allerorten heftig und leidenschaftlich über die Folgen des britischen Referendums über den Austritt aus der EU diskutiert wird, prallen – ebenso wie in der Abstimmung selbst – zwei verschiedene Haltungen in Bezug auf die Zukunft aufeinander. Hier stehen diejenigen, die eine offene Zukunft als gestaltbar sehen und darauf vertrauen, in der Offenheit sich bietende Chancen nutzen zu können, dort diejenigen, für die eine ungewisse Zukunft eine Gefahr darstellt. Während jene positive Erwartungen in Bezug auf die Zukunft haben und unzeitgemäßen Ballast der Vergangenheit über Bord werfen wollen, setzen diese auf eine Rückkehr in die gute alte Zeit, die vermeintlich Sicherheit und Gewissheit verspricht.

Weiterlesen

Vergangenheitsorientierung als Stolperfalle auf dem Weg ins „Schicksalsjahrzehnt“?

16.06.2016 Helen Wagner

„Das Schicksalsjahrzehnt“ – vor wenigen Tagen stellte die RAG-Stiftung auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein unter diesem Titel ihre Zukunftsstudie für das Ruhrgebiet vor.1 Der alarmierend anmutende Titel versteht sich als Handlungsaufforderung, nicht nur an die durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft repräsentierte Landesregierung, sondern auch an die weiteren 400 geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Die Initiatoren der Studie wollen mit ihnen eine Debatte über die Zukunft des Ruhrgebiets anstoßen, denn für sie steht fest: die Zeit drängt. In den kommenden zehn Jahren entscheide sich, ob das Ruhrgebiet in einem durch „Globalisierung, Digitalisierung, demografische[n] Wandel, soziale Polarisierung und große Integrationsaufgaben“2 neu befeuerten, internationalen Wettbewerb städtischer Ballungsräume bestehen könne – kurzum, in den nächsten Jahren entscheide sich das Schicksal des Ruhrgebiets.

Weiterlesen

  1. Die am 09. Juni 2016 präsentierte Studie wirft neben dem Ruhrgebiet auch einen Blick auf das Saarland, das als ehemalige Bergbauregion vor ähnlichen Herausforderungen steht wie das Ruhrgebiet. []
  2. http://www.glueckauf-zukunft.de/zukunftsstudie/7-zukunftsthesen/these-1/ (letzter Zugriff: 14.06.2016). []

Humanities in the anthropocene (I): Towards a new environmental coherence

25.05.2016 Jasmin Hettinger

ANTHROPOCENE

‘Anthropocene?’, you might ask. Well, this expression has come a long way since its very first utterance by Paul Crutzen in 2000.1 Just recently, its career has been crowned by the publication of an article in the renowned Science magazine at the beginning of this year.2 In this article, the authors (mainly geoscientists of different specializations) argue that time has come to name a whole geochronological era after us – the human beings – and our impact on the earth. The reasons for their argument are to be found right under the earth’s surface: In recent geological deposits there are more and more traces of artificial materials produced and – finally – dumped by man, changing the soil’s natural composition to a considerable degree. Starting from this perspective, the anthropocene is more than just a geological time scale. It has rather become a new concept of our perception of human-nature-interaction on the whole, a new heuristic programme, a new way of seeing the world with us living in it.3 The most significant change, though, is the shift in our perception of ‘nature’: from a dangerous one to an endangered one, from natural impacts on society to human impacts on natural environments – subconsciously implying man’s power to shape nature according to his will.

Weiterlesen

  1. The expression itself has been known and used before, but it was coined and finally spread by Paul J. Crutzen’s work ‘Geology of Mankind’, Nature 415, Nr. 6867 (2002): 23, doi:10.1038/415023a []
  2. Waters u. a., ‘The Anthropocene Is Functionally and Stratigraphically Distinct from the Holocene’, Science 351, Nr. 6269 (2016): 137-148, doi:10.1126/science.aad2622 []
  3. Will Steffen u. a., ‘The Anthropocene: Conceptual and Historical Perspectives’, Philosophical Transactions of the Royal Society of London A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences 369, Nr. 1938 (2011): 842–67, doi:10.1098/rsta.2010.0327 []

Es ist an der Zeit

11.05.2016 Arno Barth

Die Internationale Geschichte strebt seit etwa zwei Jahrzehnten danach, durch methodische Öffnung1 blinde Flecken der bisherigen Analyse zu überwinden. Im Zuge dieser Neuausrichtung beklagt Eckart Conze in einem der einschlägigen Sammelbände „dass der zum personifizierten Akteur erhobene und kollektivsubjektivierte Staat über lange Zeit als eine Art ‚black box‘ behandelt wurde, und die internationale Politik sowie das internationale System […] als Resultate autonom handelnder staatlicher Akteure2 .

Weiterlesen

  1. Anknüpfungspunkte sieht man hier an „unter anderem historische Sozialwissenschaft, Militärgeschichte, historische Friedensforschung, Völkerrechtsgeschichte, ‚Raumbeziehungen‘ bzw. Geopolitik und historische Geographie“ Zit. n. Kießling, Friedrich: Der “Dialog der Taubstummen” ist vorbei. Neue Ansätze in der Geschichte der internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift, Jg. 2002, S. 656. []
  2. Conze, Eckart: Jenseits von Männern und Mächten. Geschichte der internationalen Politik als Systemgeschichte, in: Kraus, Hans-Christof / Nicklas, Thomas (Hrsg.): Geschichte der Politik. Alte und neue Wege, München 2007, S.48. []

Kreativität und Raum: zum unternehmerischen Umgang mit Unsicherheit

27.04.2016 Dennis Gschaider

Alternative Konzepte der Organisation von Arbeit haben derzeit Hochkonjunktur. Seit 2009 besteht in Schweden das „Coffice“, eine Mischung aus Café und Büroarbeitsplätzen, bei denen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit fließend sind.1 Unternehmen wie Google oder jüngst der deutsche Technologiekonzern Bosch errichten gleich einen eigenen Campus, zentralisierte Forschungs- und Unternehmensstandorte, die Arbeit mit Freizeit- und Kommunikationsmöglichkeiten verbinden. Wie das Beispiel Bosch zeigt, ist die Bezeichnung „Campus“ nicht von ungefähr gewählt, sondern bezieht sich bewusst auf das Verständnis als universitäre Anlage. So wurde in der Eröffnungsrede von einem Vergleich mit der Universität Stanford gesprochen.2

Weiterlesen

  1. http://coffice.coop/ [aufgerufen am 20.4.2016] []
  2. Das Stanford von Bosch. Rede von Volkmar Denner zur Eröffnung des Forschungscampus Renningen gehalten am 14.10.2015;  http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=7265&tk_id=166 [aufgerufen am 20.4.2016] []

Unterkunft und Unterricht – Von einem historischen Versuch, eine Minderheit aufzunehmen

13.04.2016 Franziska Klein

Menschen migrieren. Sie haben das immer getan. Ob geographisch von einem Ort, Land oder gar Kontinent zu einem anderen, ob sozial von der Schicht ihrer Eltern nach oben oder unten, ob religiös von einem Glauben zum anderen. Häufig geht ein Wechsel mit weiteren einher, sie bedingen sich gegenseitig und ziehen große Veränderungen nach sich. Nur selten, vielleicht auch nie, geschieht dies aus einem einzigen Grund.

Weiterlesen

Kontingenzen eines literarischen Raumes. Beiläufige Bemerkungen zu Emma Donoghues Roman „Room“

30.03.2016 Jan-Hendryk de Boer

„Liebe kennt keine Grenzen“ – mit diesem etwas klebrigen Motto wird die zurzeit im Kino laufende Verfilmung des Romans „Room“ (dt. „Raum“) der irisch-kanadischen Schriftstellerin Emma Donoghue beworben. Spätestens, nachdem Hauptdarstellerin Brie Larson mit dem Oscar ausgezeichnet worden ist, durfte sich der Film großer Aufmerksamkeit sicher sein. Die Verfilmung mag Anlass bieten, noch einmal durch den 2010 erschienenen Roman zu streifen – und dabei die Brille dessen aufzusetzen, der Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln erforscht.

Weiterlesen

Renten für die Rente – Private Altersvorsorge im Spätmittelalter

10.03.2016 Anja Zawadzki

Als am 23. Februar 2016 der Paritätische Wohlfahrtsverband seinen neuesten Armutsbericht veröffentlichte, bestätigte sich, was viele im Vorfeld bereits zu wissen glaubten: Trotz einer guten Wirtschaftslage gelten erschreckend viele Menschen in Deutschland als arm. Besonders alarmierend erscheint dabei die Entwicklung der Altersarmut. Während die Anzahl der auf Grundsicherung angewiesenen Rentner im Jahr 2003 noch bei 258 000 Menschen lag, stieg die Zahl bis zum Jahr 2014 fast auf das Doppelte an. Der Verbandsgeschäftsführer warnt, dass sich dieser Zustand in den nächsten 20 Jahren noch weiter verschlechtern werde und spricht sogar von einer „Lawine der Altersarmut“.1

Weiterlesen

  1. Zitiert nach: ZDF. http://www.heute.de/armutsbericht-2016-paritaetischer-wohlfahrsverband-warnt-vor-lawine-der-altersarmut-42398116.html Zuletzt aufgerufen am 25.02.2016 um 19:12 Uhr. Siehe außerdem http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1456910311&hash=749bbea3d72b2d00ea565b3261bbcba5d032b009&file=fileadmin/dokumente/2016_armutsbericht/ab2016_komplett_web.pdf Zuletzt aufgerufen am 25.02.2016 um 19:14 Uhr, hier S. 42-57. []