Die Inkatha, die Mangosuthu G. Buthelezi 1975 als politische Bewegung wiederbelebte (aber offiziell eine kulturelle Befreiungsbewegung war), wurde schon von den Zeitgenoss*innen als widersprüchlich wahrgenommen: Einerseits näherte sie sich liberalen, weißen Politiker*innen an (insbesondere der Progressive Federal Party), hatte gute Kontakte zum ‚Big Business‘ und versuchte, auf dem friedlichen, gemäßigten Verhandlungsweg Zugeständnisse und Liberalisierungen von der südafrikanischen Regierung in Pretoria zu erlangen. Andererseits gab man sich gegenüber den eigenen Unterstützern in den Townships – vornehmlich männlichen Wanderarbeitern – bewusst militant und kriegerisch; zudem nahm man im ländlichen KwaZulu die Rolle der wohlwollenden Entwicklungsorganisation ein. Der britische Soziologie John David Brewer bezeichnete zudem die Inkatha als janusköpfig; das eine Gesicht des Kopfes forderte etwas und das andere Gesicht widersprach derselben Forderung (auch handelnd). Der Januskopf, dessen eines Gesicht nach vorn und das andere nach hinten blickt, deutet auch die kulturelle Mehrdeutigkeit an, die die Inkatha auszeichnete: Zum einen befürwortete man westliche (Aus-)Bildung, kapitalistische Wirtschaft und Industrialisierung, zum anderen wollte man sich auf (vermeintlich) traditionelle Zulu-Werte zurückbesinnen.
Diese intendierte Mehrdeutigkeit soll an drei Bildquellen (Fotografien) verdeutlicht werden. Weiterlesen →