Sprichwörter und afrikanische Geschichte

Von Claudia Berger und Aljoscha Tillmanns

Am 28.11.2018 hielt Michael Onyebuchi Eze einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1919 und des Historischen Instituts der UDE zu Sprichwörtern und ihrer Bedeutung für afrikanische Geschichtsschreibung. Sein Vortrag verfolge das Ziel, so betonte Eze, den anwesenden deutschen Historiker*innen zu zeigen, wie man Geschichtsschreibung in Afrika betreiben könne, insbesondere wenn schriftliche Quellen rar seien. Über die Verwendung von authentisch afrikanischen Quellen solle Afrikaner*innen eine Stimme gegeben werden, vor allem weil Geschichte und Geschichtsdeutungen im gegenwärtigen Afrika hochumstritten seien. Weiterlesen

Eine Bewegung mit vielen Gesichtern

Die Inkatha, die Mangosuthu G. Buthelezi 1975 als politische Bewegung wiederbelebte (aber offiziell eine kulturelle Befreiungsbewegung war), wurde schon von den Zeitgenoss*innen als widersprüchlich wahrgenommen: Einerseits näherte sie sich liberalen, weißen Politiker*innen an (insbesondere der Progressive Federal Party), hatte gute Kontakte zum ‚Big Business‘ und versuchte, auf dem friedlichen, gemäßigten Verhandlungsweg Zugeständnisse und Liberalisierungen von der südafrikanischen Regierung in Pretoria zu erlangen. Andererseits gab man sich gegenüber den eigenen Unterstützern in den Townships – vornehmlich männlichen Wanderarbeitern – bewusst militant und kriegerisch; zudem nahm man im ländlichen KwaZulu die Rolle der wohlwollenden Entwicklungsorganisation ein. Der britische Soziologie John David Brewer bezeichnete zudem die Inkatha als janusköpfig; das eine Gesicht des Kopfes forderte etwas und das andere Gesicht widersprach derselben Forderung (auch handelnd). Der Januskopf, dessen eines Gesicht nach vorn und das andere nach hinten blickt, deutet auch die kulturelle Mehrdeutigkeit an, die die Inkatha auszeichnete: Zum einen befürwortete man westliche (Aus-)Bildung, kapitalistische Wirtschaft und Industrialisierung, zum anderen wollte man sich auf (vermeintlich) traditionelle Zulu-Werte zurückbesinnen.1

Diese intendierte Mehrdeutigkeit soll an drei Bildquellen (Fotografien) verdeutlicht werden. Weiterlesen

  1. Vgl. Brewer, John D.: From Ancient Rome to Kwazulu: Inkatha in South African Politics, in: Johnson, Shaun: South Africa: No Turning Back. Basingstoke/London 1988, 353–374. []