Sprichwörter und afrikanische Geschichte

Von Claudia Berger und Aljoscha Tillmanns

Am 28.11.2018 hielt Michael Onyebuchi Eze einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1919 und des Historischen Instituts der UDE zu Sprichwörtern und ihrer Bedeutung für afrikanische Geschichtsschreibung. Sein Vortrag verfolge das Ziel, so betonte Eze, den anwesenden deutschen Historiker*innen zu zeigen, wie man Geschichtsschreibung in Afrika betreiben könne, insbesondere wenn schriftliche Quellen rar seien. Über die Verwendung von authentisch afrikanischen Quellen solle Afrikaner*innen eine Stimme gegeben werden, vor allem weil Geschichte und Geschichtsdeutungen im gegenwärtigen Afrika hochumstritten seien.

Eze rekurrierte dabei auf Hegel, der bekannterweise Afrika in seiner Geschichtsphilosophie als „Land der Kindheit“ und damit als einen Ort primitiver Tradition angesehen habe, in dem die Menschen wild und ungezähmt lebten und über keine Geschichte verfügten. Doch Menschen ihre Geschichte abzusprechen, bedeute gleichzeitig, ihnen ihre Kultur abzusprechen, da diese auf Geschichte aufbaut, so Eze. Pointiert stellte Eze fest, dass Afrikaner*innen so grundlegende menschliche Fähigkeiten und Eigenschaften abgesprochen würden. Tatsächlich wurde dieser Geschichtsmangel aus europäischer Sicht oft mit dem Mangel historischen Schriftguts argumentiert und orale Überlieferungstraditionen nicht als gleichberechtigte Quellen angesehen.

Geschichte würde nach europäischem Verständnis klassisch als Abfolge von Ereignissen verstanden. So einem Verständnis setzte Eze mündlich tradierte Sprichwörter entgegen. Diese übertrügen Einsichten aus der Vergangenheit in die Gegenwart und verhülfen so dazu, Zukünftiges zu meistern. In dem Sinne seien Sprichwörter als alte Weisheiten zu verstehen, die ein für die Gegenwart funktionales Wissen mit sich trügen und darüber hinaus Träger von Geschichte, Kultur und Moralvorstellungen seien. Sprichwörter entstammten, so Eze, einem spezifischen Kontext, der zu einer Einsicht geführt habe, die mithilfe der Sprichwörter weitergegeben werde – dieser Kontext schwinge beim Gebrauch der Sprichwörter mit und vermittle so auch Geschichte sowie figurative Wahrheiten. Sie seien gewissermaßen historische Artefakte, aus denen wie aus Schriftquellen Deutungen der Vergangenheit extrahiert werden könnten.  

Als problematisch wurde angemerkt, dass diese Sprichwörter keine wirkliche Ereignisgeschichte abbilden, sondern nur Einblicke in Routinen, Alltagsleben und allgemeine Normen und Werte der Vergangenheit geben könnten. Hier ergänzte Eze diese um die Textgattung der Mythen und Legenden. Diese komplexeren, oral tradierten Narrative bildeten oft literarisch geformt Ereignisketten ab, die Rückschlüsse auf historische Ereignisse zuließen. Zudem gab es Bräuche, die eigene Geschichte beispielsweise durch die Anpflanzung spezifischer Bäume in die Landschaft einzuschreiben. All diesen Quellen müsste man gegenüber offen sein, wenn sie auch spezifische Problematiken bürgten, wolle man einem spezifisch afrikanischen Verständnis von Geschichte in der eigenen historiographischen Arbeit gerecht werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aljoscha Tillmanns (20. Dezember 2018). Sprichwörter und afrikanische Geschichte. GRK 1919. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p7uq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.