27.04.2016 Dennis Gschaider
Alternative Konzepte der Organisation von Arbeit haben derzeit Hochkonjunktur. Seit 2009 besteht in Schweden das „Coffice“, eine Mischung aus Café und Büroarbeitsplätzen, bei denen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit fließend sind.1 Unternehmen wie Google oder jüngst der deutsche Technologiekonzern Bosch errichten gleich einen eigenen Campus, zentralisierte Forschungs- und Unternehmensstandorte, die Arbeit mit Freizeit- und Kommunikationsmöglichkeiten verbinden. Wie das Beispiel Bosch zeigt, ist die Bezeichnung „Campus“ nicht von ungefähr gewählt, sondern bezieht sich bewusst auf das Verständnis als universitäre Anlage. So wurde in der Eröffnungsrede von einem Vergleich mit der Universität Stanford gesprochen.2
Einrichtungen wie der Forschungscampus von Bosch sind Ausdruck des Versuchs, mit einem unternehmerischen Unsicherheitsfaktor umzugehen, der Kreativität. Für Unternehmen, deren Erfolg maßgeblich von Innovationen abhängig ist, ist Kreativität eine notwendige Handlungsressource, aber zugleich auch ein erhebliches Risiko. Das Problem an der Kreativität ist ihre Eigenschaft, etwas Neues, zuvor Unbekanntes hervorbringen, was sich jeglicher Planung, die auf Bekanntem beruht, entzieht und abseits bewährter Routinen abläuft.
Kreativität braucht daher Freiheiten, aber nicht jede ist erwünscht. Sie müssen in bestimmte Bahnen gelenkt und eingehegt werden, um ihr Potential unternehmerisch nutzen zu können. Kreativität entspringt dabei bestimmten Kontexten, die laut dem Soziologen Ulrich Bröckling eine indirekte Steuerung ermöglichen. So können Bedingungen geschaffen werden, die als besonders förderlich für Kreativität gelten.3 Der Campus stellt für Unternehmen eine solche Form der Gestaltungsmöglichkeit dar. Wie die Wissenschaftsgeschichte und –soziologie gezeigt hat, ist diese Hoffnung nicht unbegründet: Kreative Milieus sind häufig an spezifische Orte gebunden und Kreativität entsteht vor allem dort, wo Raum für kommunikative Zufallsbegegnungen abseits jeder Routine geschaffen wird, also Freiheiten ermöglicht werden.4 Universitäten lassen sich zu diesen Orten zählen. Sie sind vielen Mitarbeitern vertraut und bieten daher eine Lösung an, mit der Unsicherheit der Kreativität umzugehen.
Die Imitation universitärer Arbeitsbedingungen ist aber kein Phänomen der letzten Jahre, sondern lässt sich bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen. Ausgehend von den USA entstanden in wissenschaftsbasierten Industrien wie der Chemie und Elektrotechnik Forschungszentren, die sich räumlich an Campus-Universitäten orientierten, um das kreative Potential der Forschung zu erhöhen. So verfolgte der amerikanische Chemiekonzern Du Pont das Ziel, ein Forschungszentrum aufzubauen, „where environment, facilities and associations are conductive to the best kind of creative work“5 und erschuf eine Einrichtung, die einem „gepflegten Kurpark“ ähnelte. (Walther Dunkl/Friedrich Geyer: Rationale Lösungen von Laborbau- und Laboreinrichtungsproblemen in Hochschulen, Industrieunternehmungen und im Gesundheitswesen der USA: Bericht über eine Studienreise, Stuttgart 1970, S. 23.)) Auch deutsche Unternehmen wie Hoechst und Siemens schufen ab den 1960er Jahren vergleichbare Einrichtungen, die nicht nur räumlich einer Universität entsprachen, sondern auch seitens der Presse so bezeichnet wurden. Sie stehen im Kontext einer entstehenden Wissensgesellschaft.
- http://coffice.coop/ [aufgerufen am 20.4.2016] [↩]
- Das Stanford von Bosch. Rede von Volkmar Denner zur Eröffnung des Forschungscampus Renningen gehalten am 14.10.2015; http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=7265&tk_id=166 [aufgerufen am 20.4.2016] [↩]
- Bröckling, Ulrich: Über Kreativität: Ein Brainstorming, in: Bröckling, Ulrich; Paul; Paul, Axel T.; Kaufmann, Stefan (Hrsg): Vernunft – Entwicklung – Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne, München 2004, S. 235-243, hier S. 236. In Bezug auf Innovation und Planung siehe Bartaux, Pierre: Das Prinzip der Innovation, in: Die Zeit 48 (1968). [↩]
- Galison, Peter: Materielle Kulturen, theoretische Kultur und Delokalisierung, in: Schramm, Helmar; Schwarte, Ludger; Lazardzig, Jan (Hg.): Kunstkammer, Laboratorium, Bühne: Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert, Berlin 2003 [↩]
- David Hounshell/John Smith: Science and Corporate Strategy: Du Pont R and D, 1902-1980, Cambridge 1988, S. 355. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
foehrenbach (27. April 2016). Kreativität und Raum: zum unternehmerischen Umgang mit Unsicherheit. GRK 1919. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p7t7