„Wir sind die Kripo, nicht die Stasi“, oder: was der „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ über die Zusammenarbeit von west- und ostdeutschen Polizisten zu sagen haben

von Alexander Heit

Nachdem schon in der zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs über einen Filmeabend berichtet wurde, dreht sich auch dieser Beitrag ums Fernsehen, genauer: um das erste und einzige Crossover der beiden Krimi-Serien „Tatort“ (ARD) und „Polizeiruf 110“ (DFF).

In der Folge „Unter Brüdern“, die am 28. Oktober 1990 erstmalig ausgestrahlt wurde, untersuchen die „Tatort“-Kommissare Thanner und Schimanski einen Leichenfund im Duisburger Binnenhafen. Schnell entpuppt sich der Tote als ehemaliger Offizier des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), der der Gruppe Dürer zum Opfer gefallen ist, einem – ebenfalls aus Stasi-Offizieren bestehendem – Kunsthehlerring. Bei ihren Ermittlungen treffen sie nicht nur auf die Düsseldorfer Kunsthändlerin Bender und den zwielichtigen LPG-Vertreter Dörfler, sondern auch auf die „Polizeiruf“-Ermittler Fuchs und Grawe, mit denen sie die Untersuchung in Berlin fortsetzen.

Das Crossover bedient sich ausgiebig an den Klischees und Motiven der frühen 1990er. So begrüßen die Ermittler der Volkspolizei – die bereits zivile und nicht mehr die bis zur Wende üblichen militärischen Dienstgrade tragen – ihre Duisburger Kollegen stilecht mit einem sozialistischen Bruderkuss, der gemeinsame Gegner ist eine Gruppe ehemaliger MfS-Angehöriger, und überhaupt steht die Stasi im Fokus der Produktion. Als sich Thanner nach seinem sichtbar angespannten Kollegen erkundigt, antwortet Schimanski, dass es schlichtweg ein „dämliches Gefühl“ sei, „so durch die Zone (!) zu fahren“: „Stasi hier, Stasi da“, jeder Kellner, jeder Gärtner sei „ein Stasi“ – da sei ihm ein „anständiger Raubmörder oder ein schießwütiger Bankräuber einfach lieber.“ Die misstrauische Kunsthändlerin Bender wiederum weigert sich, den Kaffee der ostdeutschen Ermittler anzunehmen. Als Fuchs darauf hinweist, dass er und sein Kollege „die Kripo und nicht die Stasi“ seien, antwortet Bender schnippisch, dass dies ja wohl „über weite Strecken dasselbe gewesen“ sei – was ihr den Kommentar einbringt, sie lese wohl zu viel Illustrierte. Dieser Eindruck drängt sich mitunter auch bei den Produzenten des Crossovers selbst auf, die ihre Protagonisten den erfolgreich gelösten Fall mit einem leutseligen Umtrunk und einer Ordensverleihung ausklingen lassen – nicht ohne vorher die Diensteinheit IX, ein der GSG 9 nachempfundes Anti-Terror-Kommando, zum Einsatz zu bringen.

Bei aller Überzeichnung der Serienschreiber: Dass die Kooperation zwischen den Polizeien der BRD und der noch-existierenden DDR zum Teil mit Startschwierigkeiten verknüpft war, dürfte dem historischen Vorbild durchaus nahekommen, immerhin kochte der zwischenstaatliche Austausch in Polizeiangelegenheiten seit jeher auf Sparflamme. Direkte Behördenkontakte gab es kaum, stattdessen wurde die Zusammenarbeit fast ausschließlich über die Ständigen Vertretungen beider Länder abgewickelt. Der Identifikation von Toten – wie sie auch Ausgangspunkt des Crossovers ist – kam ausweislich der archivischen Überlieferung eine besondere Bedeutung zu und erhielt mit dem von BRD und DDR unterzeichneten Gesundheitsabkommen von 1974 eine rechtliche Grundlage.

Dass Polizeiangehörige aus Ost- und Westdeutschland „Hand in Hand“ – so der Titelsong des Crossovers – kooperierten, ist indes auch an weiterer Stelle überliefert. Nach der Deutschen Einigung gingen alte und neue Bundesländer sogenannte Verwaltungspartnerschaften ein, in deren Rahmen die westlichen Länder ihre Partner in der ehemaligen DDR beim Aufbau von Landespolizeien unterstützen. Im Landesarchiv NRW überlieferte Stimmungsberichte zeichnen ein überaus positives Bild dieser Zusammenarbeit, die nicht nur Amtshilfe, sondern auch Hospitationen und Fortbildungsveranstaltungen umfasste. Bis Juli 1995 wurden zudem zahlreiche Polizeiangehörige aus NRW in die neuen Bundesländer versetzt, wo sie oftmals Führungspositionen übernahmen. Dass dies nicht immer konfliktfrei vonstattenging, weiß wiederum der „Polizeiruf“: In der letzten Folge der Sendung, die im DFF ausgestrahlt wurde, erhalten die Kommissare Fuchs und Grawe mit „Tatort“-Ermittler Thanner einen neuen Vorgesetzten, der sich als „Besserwessi“ geriert und Unmut unter seinen Untergebenen auslöst. Für ein vollständiges Bild der Kontakte zwischen Polizeiangehörigen aus Ost- und Westdeutschland sind fraglos auch solche Dynamiken zu berücksichtigen, wobei eine Vielzahl von Rollen und Rollenkonflikte anzunehmen ist.[1] Ob der „Tatort“ und der „Polizeiruf“ geeignete Zeugen für diese Dynamiken sind, mag zwar bezweifelt werden. Gleichwohl belegen beide Produktionen, wie Fragen der polizeilichen Zusammenarbeit in der Populärkultur verhandelt und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurden.[2]

[1] Vgl. Thießen, Friedrich, Das Wirken der westdeutschen Führungskräfte in der Gesamtschau, in: Die Wessis. Westdeutsche Führungskräfte beim Aufbau Ost, hg. von Friedrich Thießen, Böhlau: Köln/Weimar/Wien 2009, S. 9-23.

[2] Die Darstellung von Polizei und Polizeiarbeit in der Populärkultur eröffnet ein ganz eigenes Forschungsfeld. Für das Fernsehen, vgl. etwa Helmli, Nora, Unterhaltung, aber sicher! Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968), in: Zeithistorische Forschungen 7.2 (2010), S. 296-303 oder Guder, Andrea, Genosse Hauptmann auf Verbrecherjagd. Der Krimi in Film und Fernsehen der DDR, Bonn 2003.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Olav Heinemann (2. Juni 2021). „Wir sind die Kripo, nicht die Stasi“, oder: was der „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ über die Zusammenarbeit von west- und ostdeutschen Polizisten zu sagen haben. GRK 1919. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p7v5


Ein Gedanke zu „„Wir sind die Kripo, nicht die Stasi“, oder: was der „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ über die Zusammenarbeit von west- und ostdeutschen Polizisten zu sagen haben

  1. Finde beide Folgen “Unter Brüdern” und auch “Thanner’s neuer Job” super gemacht und auch unterhaltsam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.