Die Wanderhure. Ein Filmeabend unter Historiker*innen

Zum gemeinsamen Semesterabschlusstreffen der Kollegiatinnen und Kollegiaten veranstalteten wir in diesem Semester einen Filmeabend. Die Idee dahinter war, sich zusammen einen populären Historienfilm anzuschauen und gemeinsam zu diskutieren, weshalb dieser Film nun seine Bekanntheit erlangt hatte. Die Entscheidung fiel auf Die Wanderhure, einen deutschen Fernsehfilm, der erstmals 2010 ausgestrahlt wurde und mit Blick auf den Marktanteil zum Zeitpunkt seiner Ausstrahlung als überaus erfolgreich bezeichnet werden kann.[1] Zwei weitere Teile, Die Rache der Wanderhure und Das Vermächtnis der Wanderhure, folgten 2012. Die auf einer sechsteiligen Romanreihe basierenden Filme schrieb das Schriftstellerehepaar Iny Klocke und Elmar Wolrath gemeinsam unter dem Pseudonym Iny Lorentz nieder. Bereits die Romane verkauften sich gut: Bis 2016 hatte das Autorehepaar 13 Millionen Bücher vermarktet.[2]

Dies soll nun keine Filmrezension im strengen Sinne sein, sondern vielmehr Eindrücke widergeben, die der Film unter uns Historiker*innen auslöste. Der Film erzählt die Geschichte von Marie Schärer – gespielt von Alexandra Neldel – in Konstanz zur Zeit des Konstanzer Konzils (1414-1418). Marie soll gegen ihren Willen mit Ruppertus Splendidus, dem unehelichen Sohn eines Ritters, verheiratet werden soll. Intrigen führen dazu, dass die Protagonistin vergewaltigt, gefoltert und letztlich in der Ständegesellschaft geächtet wird. Der Ehevertrag, den Maries Vater mit Ruppertus Vater schloss, wurde daraufhin verletzt, da auf Marie nun der Vorwurf lastete, sie würde nicht wie vereinbart jungfräulich in die Ehe gehen. Die Hauptfigur musste Konstanz infolgedessen verlassen und schloss sich relativ alternativlos einer Gruppe umherziehender Prostituierten an. Was sie antrieb war das Bestreben, sich an Ruppertus zu rächen, um ihre Unschuld zu beweisen und Ehre zurückzugewinnen. Das Ziel rückte näher als der Kaiser nach Prostituierten für das Konstanzer Konzil suchen ließ und dabei den Schutz vor gerichtlicher Verfolgung zusicherte. Unter diesen Bedingungen kehrte Marie aus der Verbannung nach Konstanz zurück und konnte mithilfe ihrer Jugendliebe Michel die Verleumdung an ihrer Person gegenüber dem Kaiser richtigstellen und erreichte schließlich ihre Rehabilitation.

Diese verkürzte Inhaltswiedergabe blendet alle darstellerischen, filmischen Aspekte aus. So habe ich nicht beschrieben, dass der Film darauf beruht, etwa alle fünf Minuten zügellosen Geschlechtsverkehr zu zeigen, häufig Vergewaltigungen. Die Stimmung des gerade Gezeigten und ob es der Hauptfigur Marie gut oder schlecht geht, lässt sich zudem immer symbolisch an ihrer Frisur ablesen: Sitzen die Haare, geht es Marie gut; ist die Haarpracht zerzaust, befindet sie sich in einer unglücklichen Lage. So wie die hier vermeintlich banale Feststellung darüber, welche Bedeutung die Frisur der Hauptdarstellerin hat, funktioniert der ganze Film: Ständige schwarz-weiß, gut-böse Aporien.

Das im Film vermittelte Narrativ verrät vielmehr über unsere eigene Vorstellung über das Mittelalter als von den historischen Gegebenheiten dieser Epoche. Der Erzählung nach zeichnete sich das Mittelalter durch ein hohes Maß an Gewalt vor allem gegenüber Frauen aus. Schaut man sich die auf der DVD des Films enthaltenen Interviews mit Alexandra Neldel an, verstärkt sich dieser Eindruck erheblich. Neldel beschreibt, dass sie all die schlechten Dinge, die eben im Mittelalter passiert seien, in ihrer Rolle und am Set lassen konnte und dann wieder froh gewesen sei, in der jetzigen Zeit zu leben. Einer Zeit ohne struktureller Gewalt an Frauen, einer Zeit ohne Zwänge und Intrigen. Gleichwohl muss man hierbei einräumen, dass die Interviews vermutlich vorgegeben waren und das dargestellte Bild des Mittelaltes als Kontrast zur Gegenwart aufgebaut werden sollte.

Unser eigentlich als feierlich amüsant geplanter Semesterabschluss endete in einem ernüchternden Fazit und auch ohne wirkliche Diskussion. Auf welcher Basis hätte man hier die Popularität des Filmes auch erklären sollen? Mit einer als fortschrittlich und ausschließlich positiv gedeuteten Gegenwart, die als Antagonist zum dargestellten Mittelalter funktionierte, vielleicht. Doch beklemmt von der furchtbaren und absolut vorhersehbaren Darstellung waren wir dazu nicht mehr in der Lage. Die Teile zwei und drei hoben wir uns noch für weitere Filmeabende auf…


[1] Die Ausstrahlung in Deutschland erfolgte auf Sat. 1. Dort verzeichnete der Fernsehsender 31,2 Prozent des Marktanteils. Auf dem österreichischen ORF waren es sogar 34 Prozent, vgl. Wikipedia: Die Wanderhure (Film) (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Wanderhure_(Film); zuletzt aufgerufen am 03.03.2019).

[2] Wikipedia: Iny Lorentz (https://de.wikipedia.org/wiki/Iny_Lorentz; aufgerufen am 28.02.2019).