Riskante Geschäfte im Florenz der Renaissance

14.12.15 – Benjamin Scheller

Risiko und Gefahr

Risiken beherrschen unsere Welt. Diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man auch nur einen kurzen Blick auf die Erzeugnisse unserer Medien wirft. Eine Recherche in Google-News mit dem Suchbegriff “Risiko” erbrachte am 11. Dezember 533.00 Treffer aus aktuellen Zeitungsartikeln u.Ä., die online verfügbar waren: „Arbeitsunfälle: Der Job als tödliches Risiko“, „Fahrgäste müssen mit Risiko-Bahnsteigen leben“, „Klima-Risiko-Index: Klimarisiken treffen auch Deutschland“, so lauten entsprechende Schlagzeilen. Im Job, Im Klima oder auf dem Bahnsteig. Überall lauert das Risiko. Auf der Ebene ihrer Selbstbeschreibung ist unsere Gesellschaft also definitiv eine Risikogesellschaft.

Doch was ist eigentlich gemeint, wenn von Risiko die Rede ist?

Mit Niklas Luhmann kann man die Rede vom Risiko als Produkt einer Unterscheidung verstehen, mit deren Hilfe kontingente Schäden beobachtet werden, also Schadensereignisse, die eintreten können aber nicht müssen.

Sie können entweder als Gefahren oder eben als Risiken beobachtet werden. Als Gefahren gelten sie, wenn sie als extern veranlasst wahrgenommen, also in Luhmanns Terminologie der Umwelt zugerechnet werden. Wird ein kontingenter Schaden dagegen auf eine Entscheidung zugerechnet, dann ist von Risiko die Rede1. Das Kriterium, mit dem Risiko und Gefahr unterschieden werden, ist also die Zurechnung: entweder zu einer wie auch immer gearteten Umwelt oder aber auf eine Entscheidung.

Die Geburt des Risikos

Die Rede vom Risiko geht auf das Mittelalter zurück. Das Wort Risiko stammt ebenso wie risk, risque, rischio etc. vom mittellateinischem resicum bzw. risicum ab. Dieses ist Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals belegt und seit dem 13. Jahrhundert fester Bestandteil der Semantik der Kontingenz.

Doch nicht nur das Wort Risiko, sondern auch die Unterscheidung von Risiko und Gefahr ist eine Erfindung des Mittelalters. Entwickelt und erstmals konsequent eingesetzt wurde sie im Hochmittelalter, und zwar von den Fernhandelskaufleuten der italienischen Seerepubliken. Sie waren die ersten Virtuosen des Risikos und sollten es lange Zeit bleiben. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts stellen sie in Verträgen über Seehandelsgeschäfte das geschäftliche Risiko, das die Finanziers dieser Geschäfte trugen, den Gefahren des Meeres – der fortuna maris – gegenüber2.

Eine Kultur des Risikos

Diese Unterscheidung und ihr Gebrauch war die Voraussetzung dafür, dass im Spätmittelalter dann Kulturen des Risikos entstanden. Kulturen des Risikos entstehen um Arrangements, die künftige Bedrohungen und Schäden berechen- und kalkulierbar machen sollen3. Ein solches Arrangement war die spätmittelalterlichen Seeversicherung.

Seit dem 12. Jahrhundert ist belegt, dass italienische Seehandelskaufleute fremde Risiken gegen Entgelt übernahmen. Dabei bedienten sie sich zunächst noch etablierter Verträge wie dem Seedarlehen, Kauf oder Wechsel bzw. Schuldversprechen. Seit dem 14. Jahrhundert werden solche Verträge als Versicherung (securitas, assecuratio, sicurtà) bezeichnet. Ende des 1 4. Jahrhunderts entstand dann die Schadensversicherung auf Prämienbasis bei der jemand gegen Entgelt – die Versicherungsprämie – ein bestimmtes Risiko übernimmt und für den Eintritt des definierten Schadensfalles verspricht eine Entschädigung für den Verlust – die Versicherungssumme – zu zahlen. Kontingente Ereignisse, nämlich mögliche Schäden, wurden damit zu Waren, deren Preise, sich am Markt bildeten. Die Zukunft hatte von nun an im Sinne des Wortes ihren Preis. Dabei richtete sich die Höhe der Prämien nach der Höhe des übernommenen Risikos. Zwar ließ sich diese im vorstatistischen Zeitalter nicht mathematisch exakt bestimmen. Doch verarbeiteten die italienischen Fernkaufleute des Spätmittelalters in ihren Aufzeichnungen zahlreiche Informationen über die Gefahren des Meeres und über Schadensereignisse und waren so in der Lage, die Risiken, die sie übernahmen, einzuschätzen und berechenbar zu machen.

Die Seeversicherung des Spätmittelalters war jedoch nicht nur kaufmännische Praxis Theologen und Kirchenrechtler befassten sich mit und debattierten die Frage, ob sie zu den Wuchergeschäften zu zählen sei. Die übergroße Mehrheit von ihnen verneinte diese Frage. Versicherungsverträge waren grundsätzlich gültig und auch dem Seelenheil von Versicherern und Versicherten nicht abträglich. Dem Franziskaner Bernardino von Siena (1380-1444) zufolge leisteten Seeversicherungen einen Beitrag zum Gemeinen Nutzen der, da sie ein größeres Handelsvolumen ermöglichten. Viele Handelsunternehmungen kämen zum Stillstand, wenn die Kaufleute keine Versicherer fänden.

Risiko im Florenz der Renaissance

In seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs vom 3.12., Renaissance risk takers: culture and practice in Florentine society , zeichnete Giovanni Ceccarelli (Università degli Studi di Parma) ein Porträt eines „Hotspots“ der spätmittelalterlichen Kultur des Risikos.

Florenz war der wichtigste Versicherungsplatz im Europa der Renaissance. Bereits Ende des 14. Jahrhunderts spielte es eine führende Rolle auf dem Markt für Seeversicherungen, die die Stadt bis in das frühe 16. Jahrhundert behaupten konnte. Hier wurden Versicherungen für Transporte in ganz Europa und darüber hinaus abgeschlossen: von der Nordsee bis in den mittleren Osten. Gut 60% der Kaufleute, die sich in Florenz im Versicherungsgeschäft engagierten, waren Fremde.

Auch die Kanonisten und Theologen, die sich mit der moralischen und der kirchenrechtlichen Dimension, dieser Kultur des Risikos befassten, stammten bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts fast alle aus Florenz oder der näheren Umgebung der Stadt. Schließlich und endlich verbreiteten die Lehrer der zahlreichen Abakus- Schulen der Stadt mathematisches Wissen.

Im Austausch zwischen diesen Akteuren entstand im Florenz der Renaissance eine Kultur des Risikos mit ganz spezifischer Prägung, für die zudem die Quellenlage besonders gut ist. Erwähnt seien hier nur die 434 Versicherungspolicen aus den Jahren 1379 bis 1402 im Fondo Datini des Archivio di Stato di Prato.


 

  1. Niklas Luhmann, Soziologie des Risikos. Berlin/New York 1991, 30f. []
  2. Benjamin Scheller, Die Geburt des Risikos Kontingenz und kaufmännische Praxis im mediterranen Seehandel des Hoch-und Spätmittelalters, in: Historische Zeitschrift (im Druck); vgl. vorläufig ders. Risiko. Eine mittelalterliche Geschichte. Vortrag im Rahmen der Reihe „Die kleine Form“, Essen, 13.11.2013. []
  3. Herfried Münkler, Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven, in: ders./Matthias Bohlender/Sabine Meurer (Hg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 11-34, 11-13. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
foehrenbach (14. Dezember 2015). Riskante Geschäfte im Florenz der Renaissance. GRK 1919. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p7sx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.