Es ist an der Zeit

11.05.2016 Arno Barth

Die Internationale Geschichte strebt seit etwa zwei Jahrzehnten danach, durch methodische Öffnung1 blinde Flecken der bisherigen Analyse zu überwinden. Im Zuge dieser Neuausrichtung beklagt Eckart Conze in einem der einschlägigen Sammelbände „dass der zum personifizierten Akteur erhobene und kollektivsubjektivierte Staat über lange Zeit als eine Art ‚black box‘ behandelt wurde, und die internationale Politik sowie das internationale System […] als Resultate autonom handelnder staatlicher Akteure2 .

Zu dieser ontologischen Betrachtung internationaler Beziehungen zählte die Vorstellung des Internationalen als „exterritoriales Gebiet“3 zwischen den als geschlossene Körper imaginierten Staaten. In dieser Vorstellungswelt wurde Außenpolitik wahlweise zum Billard- oder Jonglierspiel mit geschlossenen Kugeln als Metaphern für die Staaten (häufig ausschließlich die Großmächte). Die erfolgreichen Spieler waren dann die großen Staatsmänner ihrer Epoche, das System selbst erschien nicht nur der Verfügbarkeit der Akteure entzogen. Auch historischer Analyse waren Staatensysteme insofern nicht zugänglich, als sie lediglich „als statische Gebilde im Hintergrund der außenpolitischen Ereignisgeschichte“4 beschrieben werden konnten. In den letzten Jahren wurden diverse Ideen entwickelt und Wege getestet, diese Statik aufzubrechen und zu einer angemessenen Berücksichtigung der Transformierbarkeit internationaler Ordnung, der multiplen und vernetzten Rollen internationaler Akteure sowie der Interdependenz internationaler mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen oder militärischen Entwicklungen zu gelangen.

 

Welche Rolle mag hier nun die Zeit spielen? Ausgerechnet die Zeit, ist man versucht zu fragen, liegt es doch angesichts der Territorialität der Staatenwelt zunächst eher nahe, die Metakategorie Raum als Analyseinstrument heranzuziehen. Die logische Ergänzung des räumlichen ist jedoch das zeitliche Denken. „Im Raum stellt sich uns das Nebeneinander der Welt dar, durch Zeit erfassen wir das Nacheinander.“5 Insofern ist dieser Ansatz nicht konkurrierend, sondern komplementär zur historischen Raumforschung. Wie Zeit angemessen zu erforschen ist, ist eine der großen Herausforderungen, der sich die Geschichtswissenschaft in den letzten Jahren vermehrt stellt, wie nicht zuletzt die Einrichtung unseres Graduiertenkollegs zeigt. Anregende Ansätze verdanken wir dabei Achim Landwehr, der seit einigen Jahren eine ähnlich dezidierte Beschäftigung mit Zeit fordert, wie sie der spatial turn bezüglich der Raumkategorie hervorrief. Die Grundannahme ist hier konstruktivistisch, sie zielt darauf ab „die absolute Zeit Newtons hinter sich zu lassen.“6 Jenseits der nicht abzustreitenden naturalistischen Eigenschaften von Zeit geht Landwehr mit Gerhard Schmied davon aus, dass Zeit auch „eine in hohem Maße […] gesellschaftlich bedingte und gesellschaftlich wirksame Konzeption“ ((Schmied (wie Anm. 5), S.11.)) ist. Sie sollte also von Historikern nicht (mehr) als „gegeben vorausgesetzt, [sondern] als kulturhistorisches Konstrukt problematisiert“ ((Landwehr (wie Anm. 6), S.16.)) werden. Denn „wenn es einem Zeitwissen erst einmal gelungen ist, sich diskursiv zu verfestigen […] dann muss ihm historische Wirksamkeit zugebilligt werden.7 In den Zeitkonzepten historischer Akteure spiegelt sich diese Wirksamkeit einerseits wider, anderseits (re-)produzieren oder modifizieren jene sie auch. Historische Zeitforschung sollte daher untersuchen, wie die Akteure selbst Zeit verstanden, wie sie mit ihr kalkulierten und handelten. Innerhalb der Internationalen Geschichte scheinen mir insbesondere die Bruchstellen ergiebig, also Planungen, Aushandlungen und Implementierungen neuer Ordnungen, wie sie klassischerweise, aber nicht zwangsläufig aus großen Kriegen resultieren. Das „doing settlement“ der Akteure in diesen Umbrüchen war in bisher wenig beachtetem, doch gleichwohl erheblichem Umfang von ihren Zeitvorstellungen geprägt. Häufig gingen dauerhaft intendierte Regulierungen mit pluritemporalen Kalkülen einher, die bestimmte Phasen mit spezifischen Besonderheiten entwarfen und umzusetzen suchten. Eine Kategorisierung verschiedener Ordnungsentwürfe anhand ihres Umgangs mit dem Faktor „Temporalität“ scheint möglich. Diese würde das internationale System nicht nur aus einem neuen Blickwinkel betrachten, sondern auch erheblich dazu beitragen, die oben beklagte statische Betrachtung aufzubrechen: Denn in temporaler Hinsicht existierten sowohl verschiedene konkurrierende Planungen innerhalb der Staaten und Regierungen, als auch übereinstimmende Konzepte parallel in verschiedenen Staaten. Es scheint an der Zeit, diesen neuen Versuch zu wagen und mit Hilfe der Zeit weiter in die einstige Black Box vorzudringen.

  1. Anknüpfungspunkte sieht man hier an „unter anderem historische Sozialwissenschaft, Militärgeschichte, historische Friedensforschung, Völkerrechtsgeschichte, ‚Raumbeziehungen‘ bzw. Geopolitik und historische Geographie“ Zit. n. Kießling, Friedrich: Der “Dialog der Taubstummen” ist vorbei. Neue Ansätze in der Geschichte der internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift, Jg. 2002, S. 656. []
  2. Conze, Eckart: Jenseits von Männern und Mächten. Geschichte der internationalen Politik als Systemgeschichte, in: Kraus, Hans-Christof / Nicklas, Thomas (Hrsg.): Geschichte der Politik. Alte und neue Wege, München 2007, S.48. []
  3. Ebd. []
  4. Kießling (wie Anm. 1), S. 659. []
  5. Schmied, Gerhard: Soziale Zeit. Umfang, “Geschwindigkeit” und Evolution, Berlin, 1985, S. 11. []
  6. Landwehr, Achim: Alte Zeiten, Neue Zeiten. Aussichten auf die Zeit-Geschichte, in: Ders. (Hrsg.): Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution, Berlin 2012, S. 16. []
  7. Landwehr (wie Anm. 6), S.23. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
foehrenbach (11. Mai 2016). Es ist an der Zeit. GRK 1919. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p7t8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.