Unterkunft und Unterricht – Von einem historischen Versuch, eine Minderheit aufzunehmen

13.04.2016 Franziska Klein

Menschen migrieren. Sie haben das immer getan. Ob geographisch von einem Ort, Land oder gar Kontinent zu einem anderen, ob sozial von der Schicht ihrer Eltern nach oben oder unten, ob religiös von einem Glauben zum anderen. Häufig geht ein Wechsel mit weiteren einher, sie bedingen sich gegenseitig und ziehen große Veränderungen nach sich. Nur selten, vielleicht auch nie, geschieht dies aus einem einzigen Grund.

Eine ganz besondere Form solcher weit gefassten Migration ist der Glaubenswechsel, die Konversion. Von einer Glaubensgemeinschaft in eine andere zu ziehen, kann weitreichende Konsequenzen haben, heute, genauso wie vor mehreren hundert Jahren. Es handelt sich um keinen einfachen Prozess. Nur indem man das Eingangsritual in eine religiöse Gemeinschaft vollzieht, sich zum Beispiel taufen lässt oder das jeweilige Glaubensbekenntnis spricht, muss man noch lange nicht am Ende seines Weges angekommen sein. Der neue Glaube will in seinen Tiefen erlernt und praktiziert, neue soziale Bindungen wollen geschaffen werden. Und gerade im europäischen Mittelalter bedeutete ein Glaubenswechsel auch rechtliche und politische Konsequenzen. Ein Jude zahlte andere Steuern als ein Christ, hatte einen anderen rechtlichen Status, durfte bestimmte Ämter oder Berufe nicht ausüben. Doch auch wenn er sich entschied die Taufe zu nehmen, gelang sein Übergang von der jüdischen Minderheit in die christliche Mehrheit nicht automatisch, wie nur wenige Migrationen von selbst gelingen. Wie aber lässt sich dieser Prozess erfolgreich gestalten?

Schauen wir ins England des 13. Jahrhunderts, das Jahrhundert der Magna Carta, genauer ins Jahr 1232. Heinrich III. war König. Auch in seinem Reich gab es Konvertiten. Sie waren häufig arm und offenbar nicht wirklich in die christliche Gemeinschaft integriert. Von ihren alten Glaubensgenossen konnten sie oft keine Hilfe erwarten – und wenn sie das konnten, war dies Königtum und Kirche nicht selten ein Dorn im Auge. Zwar darf man das Zusammenleben und den Austausch zwischen Juden und Christen keinesfalls unterschätzen, aber sowohl christliche wie jüdische Obrigkeiten sahen Vermischung unter den Religionen als Übel und Verbrechen gegen den Glauben.

Wie in anderen Ländern lebte in England also eine Gruppe von Menschen, die sich auf dem Weg von einer Gemeinschaft in eine andere befanden und hilfsbedürftig waren. Gleichzeitig stellten sie eine Gefahr für die Kirche dar, konnten sie doch jederzeit wieder in ihrem alten Glauben zurückkehren. Was also tat der König? Um diesen Menschen eine sichere Gegenwart und Perspektiven für ihre Zukunft zu geben, gründete Heinrich in eben jenem Jahr 1232 ein Heim für die Hilfsbedürftigen. Er nannte es Domus Conversorum, Haus der Konvertiten. Die Menschen konnten dort wohnen, sie bekamen Nahrung, Kleidung und Unterricht in Glauben und Beruf. Für jene, die dort keinen Platz fanden, versuchte Heinrich Unterkunft und Versorgung in Klöstern zu gewährleisten.

Das Geld für sein Konvertitenhaus stellte der König selbst zur Verfügung, in den Klöstern sollten die Konvente aufkommen. Dass dies zu Streit und Zurückweisungen führte, mag wohl niemanden sonderlich wundern. Dennoch wurde es im England des Mittelalters angestrengt versucht, die konvertierte Minderheit in die christliche Mehrheit zu überführen, mit allen Rückschlägen und Erfolgen. Besonders wichtig mögen dabei die Akklimatisierung im neuen Umfeld und das Erlernen von Regeln und Beruf gewesen sein. Die Konvertiten sollten in Heinrichs Haus solange versorgt werden, bis sie sich selbst versorgen konnten.

Unterkunft und Unterricht  sollten also helfen, aus Fremden Eigene zu machen. Schon im Mittelalter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
foehrenbach (13. April 2016). Unterkunft und Unterricht – Von einem historischen Versuch, eine Minderheit aufzunehmen. GRK 1919. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p7t6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.